Wie ist die Lage?

Wie ist die Lage?

Was ist los in Hamburg? Welche Schlagzeilen bewegen die Hamburgerinnen und Hamburger in dieser Woche? Mit "Wie ist die Lage?" geht es bestens informiert ins Wochenende.

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Hey Lars, wie ist die Lage?

00:00:02: Der wöchentliche Blick auf Hamburg mit Lars Meier.

00:00:06: Immer zum Wochenende, immer aktuell und immer mit guten Leuten erstärkt.

00:00:11: Wie ist die Lage?

00:00:13: Ist eine Kooperation der gute Leudefabrik und Ahoj Radio.

00:00:18: Diese Folge wird präsentiert von guten Nachtgeschichten im Zeisekino, dem Literaturabend, der die schönsten Kindheitserinnerungen aufleben lässt.

00:00:28: Seid dabei, wenn prominente Gesichter der Stadt wie hamburgsweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank und NDR-Moderator Hubertus Meier-Burghardt oder Patrick Idrich und Susanne Daubner aus ihren liebsten Kinderbüchern vorlesen.

00:00:44: Unter dem Motto, früher im Bett, heute auf der Bühne, erlebt ihr am Donnerstag, den dreißigsten Zehnten, einen unvergesslichen Abend im Zeisekino, moderiert von Christina Rann.

00:00:56: Und das Beste, alles ist zugunsten von Menschhamburg.

00:01:00: Hol euch Schnellkarten ab zwanzig Euro unter www.zeise.de.

00:01:06: Bucht jetzt euer Ticket und taucht ein in die wunderbare Welt unserer Kindheitshelden.

00:01:12: Das war Werbung.

00:01:13: Herzlichen Dank.

00:01:16: Heute befrage ich die Direktorin des Hotel-Reichshof Hamburg.

00:01:19: Katrin wird Überscher.

00:01:21: Ahoi, Katrin.

00:01:22: Ahoi, Lars.

00:01:23: Liebe Katrin, hundertfünfzehn Jahre, wer ist?

00:01:26: nicht du, aber das Hotel-Reichshof.

00:01:29: Und am Montag gibt's eine Riesensause.

00:01:32: Hast du dein Hobby zum Beruf gemacht und hast früher schon immer gerne gefeiert?

00:01:35: Oder ist das einfach Teil des Jobs?

00:01:39: Die Feierei gehört natürlich auf jeden Fall dazu und ist der angenehme Teil des Jobs.

00:01:44: Aber um auf deine Frage einzugehen, ich wusste nicht, dass ich irgendwann mal im Hotel lande, aber bin sehr froh, dass der Weg mich dahin geführt hat.

00:01:51: Nun bist du da schon ein paar Jahre im Hotel Reichshof und er blüht mehr auf als jemals zuvor.

00:01:57: Ihr habt neulich eine spektakuläre Aktion gemacht.

00:02:01: Das war erst mal nicht spektakulär, dass ihr einen Tresor gefunden habt, aber ich habe ihn dann geöffnet.

00:02:06: Was war denn so dein Gedankengang, als die Tür aufging und dann waren da unter anderem Personalpläne drin?

00:02:11: Weil eigentlich haben uns da alle irgendwie mindestens ein Totenschädel irgendwie erwartet oder so, ne?

00:02:17: Na, ich hab eher mit die Wählen gerechnet, aber... Ja.

00:02:20: Ich war sehr aufgeregt.

00:02:21: Ich hatte wirklich Puls.

00:02:22: Und weil ich nicht wusste, was mich erwartet oder was uns alle erwartet.

00:02:26: Und das Interesse daran war doch sehr groß.

00:02:29: Spannend, dass ja so ein alter Tresor so viel Interesse hervorwiegt.

00:02:33: Aber ich bin froh, dass es nichts Komprominentierendes da war.

00:02:36: Und aber leider auch keine Juwelen.

00:02:39: Und das Wertvollste ist, es waren am Ende des Tages doch fifty-fünfzig Fennig drin.

00:02:44: Süße.

00:02:44: Also es war nicht nichts.

00:02:45: Was ist damit passiert?

00:02:46: Trinkgeld für die ... auszubildenden?

00:02:48: oder habt ihr richtig eine Flasche Sekt für aufgemacht.

00:02:53: Der Reichshof ist ja quasi schon ein Hamburger Wahrzeichen.

00:02:56: Also wenn man hinten aus dem Bahnhof rausgeht, dann sieht man das sofort neben dem Schauspielhaus.

00:03:01: Wie gelingt es dir denn die Balance zwischen historischem Erbe auf der einen Seite und modernen Ansprüchen zu erhalten?

00:03:07: Das ist in der Tat nicht so leicht, aber die Geschichte des Hauses hilft uns sehr, weil heute bei so viel Mainstream und so viel Vereinheitlichung von so vielen Themen ist der Gast von heute doch auch interessiert an Individualismus und an etwas Besonderem.

00:03:23: Und die Karte ist natürlich unsere, weil die mit der Historie und der Geschichte gehen wir sehr offen um und präsentieren diese in regelmäßigen Hausführungen und nicht nur zum Takt des offenen Denkmals, sondern machen das tatsächlich jeden Monat.

00:03:36: Und natürlich gibt es nicht nur alte Getränke, es gibt auch neue Getränke.

00:03:42: Und es gibt auch neue Technologien.

00:03:44: Und auch KI geht auch an uns nicht vorbei.

00:03:46: Es ist so eine Zeitenreise in dem Hotel.

00:03:51: Eine Zeitenreise machen wir auf.

00:03:52: Wir blicken nämlich zurück auf die Schlagzeilen der letzten Woche.

00:03:55: Ihr sorgt dann in der nächsten Woche wieder für Schlagzeilen und kommt dann hier möglicherweise noch mal drin vor.

00:04:00: Wir steigen ein in die erste Schlagzeile Silvester-Zweitausen-Zwanzig.

00:04:04: Deutschlands größte Party zieht nach Hamburg, meldet die Mopo.

00:04:07: Die ZDF Silvester-Show Willkommen-Zweitausen-Zwanzig verlässt Berlin, nachdem der Senat dort keine Zuschüsse mehr zahlen wollte und wird erstmals live aus der Hamburger Hafen-City übertragen.

00:04:20: Ich erlebe es immer häufig, dass, wenn Leute mit Gastronomie, Hotellerie und vor allen Dingen auch Feierei beruflich sehr viel zu tun haben, das ausgerechnet Silvester für die gar nicht so eine große Bedeutung hat.

00:04:32: Wie groß ist denn für dich die Bedeutung?

00:04:35: Ist ein Tag, wo etwas mehr los ist im Hotel, aber ansonsten ein Tag für jede andere.

00:04:42: Aber als Direktorin freust du dich, dass Hamburg im Fernsehen zu sehen ist, also nicht nur an Silvester möglicherweise sogar noch mehr los ist, sondern auch im Nachhinein, weil auch der letzte irgendwo in Freiburg oder Göttingen erlebt, wie toll diese Stadt ist, oder?

00:04:56: Also über diese Entscheidung und dass das in Hamburg stattfindet, das ist das Beste, was uns in Hamburg passieren kann.

00:05:02: Auch wenn es da vielleicht den einen oder anderen Zweifler dran gibt, wir für unsere Branche und aber auch für unsere Stadt können dafür, können da nur ein klassisches Daumen hoch haben.

00:05:12: Sebastian Klot wird offenbar Bezirksansleiter in Altona berichtet der NDR.

00:05:16: Die Grünen SPD und CDU haben sie auf den bisherigen Bau-Dezernenten als Nachfolger von Stephanie von Berg geeinigt, die im Juni in die Umweltbehörde gewechselt war.

00:05:25: Mit der breiten zwei Drittel Mehrheit in der Bezirksversammlung gilt Klotswahl am Donnerstag als sicher, nachdem die Gegenkandidaten ihre Bewerbungen zurückgezogen haben.

00:05:36: Altona, du bist ja in Mitte, im Bezirk Mitte.

00:05:39: Was ist denn so für dich die schönste Stelle im Bezirk Altona?

00:05:43: Wo bist du gerne?

00:05:45: Im Volkswagen-Stadion.

00:05:46: Ah, siehst du?

00:05:48: Das ist ja schön.

00:05:49: Und gehst du auch manchmal hin, wenn da keine Spiele stattfinden?

00:05:51: Also im Volkspark dann?

00:05:53: Also es gibt einen wunderbaren Dalien-Garten und das speziell jetzt im September.

00:05:57: sollte man da dringend hingehen in den Volkspark, weil das ist eine wunderschöne Anlage.

00:06:02: Und wer Dalien mag oder überhaupt Blumen mag, sollte das auf jeden Fall sich einmal anschauen.

00:06:08: ex

00:06:08: K-Stadt Umbau startet.

00:06:10: Warum totale Begeisterung herrscht, verrät das Hamburger Amplert.

00:06:13: Das leerstehende K-Stadt-Haus am Wandsbäcker Markt wird für rund hundert- und dreißig Millionen Euro zum Quartier Wandsbäck-Markt umgebaut.

00:06:21: In das Ende des Endes des Bezirksamts einziehen soll.

00:06:25: Finanzsenator Dr.

00:06:26: Andreas Dressel spricht von einem Effizienzgewinn und einer identitätstiftenden Lösung.

00:06:32: Während Bezirksamtschef Thomas Ritzenhoff die zentrale Lage und die gute Erreichbarkeit für und Bürger lobt.

00:06:40: Wann warst denn du das letzte Mal auf dem Bezirksamt?

00:06:42: Also pass Verlängern oder was gibt es da so für Dinge?

00:06:47: Letztes, nee zur Wahl, das war ich das letzte Mal auf dem Bezirksamt.

00:06:51: Siehste?

00:06:53: Marode.

00:06:54: Kühlbrand-Brücke wird zum Millionengrabe fürchte die Mopu.

00:06:57: Die Instandhaltungskosten des Marodenbauwerk steigen von derzeit sieben Millionen Euro auf voraussichtlich bis zu elf Millionen jährlich bis zum Jahr.

00:07:05: Wären gleichzeitig ein Neubau Ab im Jahr wird ab im Jahr bis zu fünf Komma drei Milliarden Euro veranschlagt.

00:07:12: Autofahrer müssen sich zu dem Jahr auf sechs Vollsperrungen einstellen, darunter zwei aufeinander folgende Wochen in dem Mai.

00:07:21: Bist du auch ein bisschen froh, dass die Kühlbrandbrücke weiter eine Brücke bleibt und nicht ein Kühlbrandtunnel?

00:07:29: Die Kühlbrandbrücke ist eines der Wahrzeichen der Stadt und die sollte auf jeden Fall erhalten bleiben und gehört einfach dazu.

00:07:38: HSV Frauen wollen in Leipzig beim Wiedersehen mit Baum ersten Saison sieht, berichtet der NDR.

00:07:44: Nach dem Bundesliga-Aufstieg wartet das Team weiter auf den ersten Dreier und trifft nun ausgerechnet auf Ex-Spielerin Lisa Baum, die im Sommer zu RB wechselte, während Leipzig trotz holprigen Start als Favorit gilt.

00:07:56: Hoffen die HSV Frauen, dass die Rückkehr ihrer Verteidigerin Nina Recke und Michaela Croato an alte Wirkungsstätten mit einem Befreiungsschlag endet.

00:08:06: Der HSV hat ja für die Spiele der Damen eine günstige Dauerkarte irgendwie im Angebot gehabt.

00:08:14: Gehst du da mal hin zu Frauen spielen auch, oder?

00:08:17: Ja,

00:08:17: ich war in der letzten Saison, als sie im Foxpac gespielt haben, war ich tatsächlich da und das war eine super Stimmung.

00:08:24: Und ich finde auch dieses Angebot eine großartige Idee, weil der Frauenfußball ... ein sehr attraktiver Sport ist und auch sehr viele junge Mädchen sich, wie ich heute, in den Vereinen angemeldet haben, um Fußballspielerinnen zu werden.

00:08:40: Genau das wollen wir.

00:08:42: Planten und Blumen, endlich wieder ein Café im Café Seterrassen.

00:08:45: Freud sieht das Hamburger Armblatt.

00:08:47: Am siebenzwanzigsten September eröffnet die Galerie und Café Seterrassen offiziell und kombiniert Kunst, Gastronomie und Veranstaltung in Mitten des Parks.

00:08:55: Gezeigt werden Werke lokaler Künstler, begleitet von Pizza zur Eröffnung und im Wasserlicht Konzert.

00:09:01: Die Nutzung ist zunächst für bis Ende des Jahrtausends sechsundzwanzig geplant, während eine teure Grundsanierung des historischen Gebäudes noch bevorsteht.

00:09:10: Was ist denn so dein Lieblingspark in Hamburg?

00:09:12: Wo sieht man dich dann Lustwandeln am Wochenende?

00:09:17: Naja, einen habe ich ja schon erwähnt, aber ich mag auch den Inselpark sehr gerne.

00:09:20: Ja, sehr schön.

00:09:24: So, wir kommen zur nächsten Nachricht.

00:09:25: Die ist ein bisschen aus Übersehen, nicht ganz Hamburg, aber hat uns trotzdem natürlich alle bewegt.

00:09:31: Trump-Gegner Jimmy Kimmel scherzt über Jobangebot, ausgerechnet von Stefan Raab teilt die Mopo.

00:09:37: Dass seiner Rückkehr ins Fernsehen spielte Kimmel auf eine Einladung Raabs an, dessen Show er in Deutschland übernehmen könne.

00:09:43: Für ihn ein Zeichen wie autoritär die USA inzwischen geworden wird.

00:09:46: Zuvor war Jimmy Kimmel live wegen umstrittener Kommentare vorübergehend abgesetzt worden.

00:09:51: Was Donald Trump begrüßte, während Kimmel seine Rückkehr mit einem Appell für Meinungsfreiheit verbannt.

00:09:56: Ja, man kann sich immer nur die Augen reiben, was da drüben so passiert.

00:10:00: Man sollte aber niemals mit dem Finger darauf zeigen, weil auch hier passieren ja merkwürdige Dinge, teilweise wie mit Meinungsfreiheit und Medienpluralismus, umgegangen wird.

00:10:10: Liebe Katrin, Disney ist ja der Konzern, der hinter ABC steht, wo Jimmy Kimmel aufgetreten ist, die das Ganze erst mal gekänzelt haben.

00:10:19: Was sind deine Lieblings-Disney-Figur?

00:10:22: Bambi.

00:10:23: Ja?

00:10:24: Ach sie ist der Wolf.

00:10:26: Und nicht auf den Grill.

00:10:29: Vor Leverkusen-Hit, gleich drei Rückkehrer und ein Neuzugang bei Sankt Pauli-Mediti-Mopo.

00:10:34: Kapitän Jackson Irvine trainierte nach muskulären Problemen erstmals wieder leicht, während Angreifer Abdulee Cizay nach seiner Fußverletzung wieder voll belastbar ist.

00:10:44: Auch Ricky J. Jones kehrte nach Schulter-OP ins individuelle Training zurück, sodass nur noch David Nemet im Kader fehlt.

00:10:52: Pünktlich vor dem Topspiel gegen Bayer Leverkusen am Samstag.

00:10:55: Du bist ja... HSV-Fan, hast du ja vorhin schon erzählt?

00:10:58: Wann war es das letzte Mal im Milantor?

00:11:01: Da war ich zur Milantorgalerieversteigerung, also zählt ja auch, ne?

00:11:04: Unbedingt, natürlich.

00:11:06: Also, es gibt viele gute Gründe, in die Milantorgalerie zu gehen und noch mehr Gründe ins Milantorstadion.

00:11:12: Aber das ist dann vielleicht nur ein bisschen eingeschränkt, deiner Meinung.

00:11:18: Ich mag gerne guten Fußball und ich mag gerne Stimmung im Fußballstadion.

00:11:21: Also da bin ich nicht so eingeschränkt, wie meine ich hier immer mein.

00:11:24: Ja,

00:11:25: sehr gut.

00:11:26: Wir fliegen aus der Klimakurve.

00:11:27: Experten waren bei Kongress in Hamburg, berichtet die Mopro.

00:11:30: Beim fünftzehnten Extremwetterkongress mahnten Meteorologen vor beschleunigter Erwärmung, Gletscher, Schmelze und Marienhitzewellen in Nord- und Ostsee.

00:11:40: Sie forderten entschlossene Handeln bei Klimaschutz und Anpassung.

00:11:43: Zugleich rieten Experten wie Sven Plöger zu mehr Zuversicht um nicht in Risikonation zu verfallen.

00:11:51: Viele Fremdwörter in dieser Nachricht, ein Fremdwort für mich ist zum Beispiel auch Regenschirm.

00:11:56: Man sagt ja immer Hamburgerinnen und Hamburger haben immer ein Regenschirm dabei im Auto, am Fahrrad, wie auch immer.

00:12:01: Wie ist es mit dir?

00:12:01: Bist du eine richtige Hamburgerin, was diese Sache angeht?

00:12:05: Nein, dann bin ich keine richtige Hamburgerin.

00:12:07: Ich habe aber ein Ritual, das, wenn ich in den Urlaub fahre, immer eine Regenjacke dabei habe, weil dann es nie regnet.

00:12:15: Sehr gut.

00:12:16: Ach, das sollten wir uns mal merken vielleicht.

00:12:18: Warum Astra und Holzen den Zukunftsentscheid unterstützen, informiert das Hamburger Abendblatt.

00:12:23: Karlsberg-Deutschland, Mutterkonzern der Biermarken, stellt sich offiziell hinter die Initiative für ein klimaneutrales Hamburg bis zu zweizig-vierzig und sieht darin Planungssicherheit für eigene Nachhaltigkeitsziele.

00:12:33: Während viele Wirtschaftsvertreter den verbindlichen CO-Zwei-Abbauffahrt kritisch sehen, betont Karlsberg seinen Ziel netto null Emissionen bis zu zweizig-vierzig.

00:12:42: Verkauft aber weiterhin auch stark nachgefragtes Dosenbier.

00:12:46: Wie ist es denn bei dir?

00:12:47: Erstens Astra oder Holzen?

00:12:50: Weder noch.

00:12:51: Ja, gar nicht.

00:12:53: Und du?

00:12:54: Zukunftsentscheid dafür oder dagegen?

00:12:57: Noch offen.

00:12:58: Noch offen?

00:12:59: Naja, ein paar Tage hast du ja noch.

00:13:01: Filmfest Hamburg, diese zehn Filme müssen sich angucken, empfiehlt das Hamburger Armblatt.

00:13:05: Unter den hundert und achtzehn Beiträgen empfiehlt die Redaktion preisgekrönte Festivalfilme wie Jaffa Panahis, Ein Einfacher Unfall, Hafsia Herzi, ist die jüngste Tochter oder Sergei Losnitzas, zwei Staatsanwälte.

00:13:18: Dazu prominente Produktion mit Jodie Foster, Emma Stone und Colin Farrell.

00:13:22: Auch Kelly reicherts neuer Film The Mastermind und das palästinensische Brüderdu Nasser mit Once Upon a Time in Ghana.

00:13:31: gehören zu den Highlights, für die noch Karten verfügbar sind.

00:13:34: Katrin, du und Filmfest, wie weit seid ihr auseinander?

00:13:37: Wann warst du das letzte Mal im Kino?

00:13:39: Ich war dieses Jahr im Kino, das weiß ich.

00:13:43: Aber es hat leider weniger gewonnen.

00:13:45: Okay, aber das Filmfest ist eine gute Möglichkeit mal wieder irgendwo hinzugehen, oder?

00:13:49: Nämlich als Anregung.

00:13:50: Ja, ich nehme nicht am besten sogar mit, dann ist das auch sichergestellt.

00:13:54: Sehr gut.

00:13:55: Tut mega weh, Hamburg-Tower scheitern wieder in Runde eins, teilt das Hamburger Abendblatt mit.

00:14:00: Die Viola-Towers verloren ihr Pokalspiel gegen die Bamberg-Baskets mit neunundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundund.

00:14:18: Trainer Benka Baloschi sprach von einer besonders schmerzhaften Niederlage, da man sich viel vorgenommen hatte.

00:14:22: Okay, Fußball machen wir einen Haken hinter, Damen wie Herren.

00:14:26: Wie sieht es mit Basketball aus?

00:14:28: Cooler Truppe, die Towers.

00:14:30: Ja, finde ich auch.

00:14:31: So, dann kommen wir, ich glaube, es ist dein Lieblingstag.

00:14:34: Der verkaufsoffene Sonntag in Hamburg.

00:14:37: Das ist genau geplant.

00:14:38: Informiert das Hamburger Armblatt.

00:14:40: Am August, September, also übermorgen, öffnen von dreizehn bis achtzehn Uhr City, Hafen, City und Meere Stadtteilzentren ihre Geschäfte, begleitet von Filmfestaktionen, Oldtimer, Parade, Musik und Kinderprogramm.

00:14:52: Rund vierhunderttausend Besucher werden erwartet für Citymanagerin Brigitte Allkämper.

00:14:57: Es ist nach vierundsiebzig verkaufseufenden Sonntagen der letzte Arbeitsansatz, bevor sie ihr Amt an Mimi Sewalski übergibt.

00:15:05: Verkaufsoffener Sonntag, da bist du doch mittendrin, das sage ich jetzt mal mit einem Augenzwinkern.

00:15:10: So wirst du Sonntag sein, hast du schon die Idee?

00:15:12: Ich werde diesen Sonntag mal wieder auf dem Fußballplatz sein.

00:15:16: Siehst du wohl, das ist ja eine gute Idee.

00:15:18: So, wir haben die Schlagzeilen, haben wir im Grunde durch.

00:15:22: Ich habe ja schon gesagt, am Montag werdet ihr ein kleines Festchen machen.

00:15:27: Was ist denn dein Lieblingsort in dem Hotel?

00:15:30: Ist es tatsächlich dein Büro?

00:15:31: Oder könntest du uns auch einen Platz nennen, wo Gäste auch hingehen können?

00:15:36: Unsere Bar ist natürlich ein besonderer Ort, da bin ich aber nicht so häufig.

00:15:41: Mit dem schönen Namen, Neunzehnhundertzehn, gefällt mir sehr.

00:15:45: Ja,

00:15:45: das ist unser Gründungsjahr.

00:15:47: Aber ich finde unser Restaurant sehr besonders und da bin ich auch regelmäßig.

00:15:51: Das Beste kann ein blöder Stadt sagen, einige.

00:15:54: Kann ich nur so beschreiben?

00:15:55: Ja,

00:15:55: ich auch, ja.

00:15:56: So, vom Cordon Bleu kommen wir zu Butterbrot und Pfannkuchen.

00:15:59: Wir gucken auf die Feiertage.

00:16:01: Heute ist nämlich Tag des Butterbrots und Tag der Pfannkuchen.

00:16:05: Was frühstückst du lieber?

00:16:06: Süß oder salzig?

00:16:08: Die Frühstücke meistens gar nicht.

00:16:09: Ah, gucke an.

00:16:10: Aber wenn du dich jetzt zwischen Butterbrot und Pfannkuchen

00:16:13: ... Dann würde ich Butterbrot nehmen.

00:16:15: Siehst du wohl.

00:16:16: Nächste Woche, Mittwoch, ist der Tag der Vegetarier.

00:16:19: Was ist dein liebstes vegetarisches Gericht?

00:16:23: Spargel.

00:16:25: Ja, gibt's nur nicht so lange,

00:16:27: ne?

00:16:27: Deswegen ist meine vegetarische Phase auch immer sehr überschaubar.

00:16:32: Nächste Woche Freitag ist der Tag des Lächelns.

00:16:35: Wer oder was hatte ich zuletzt zum Lachen gebracht?

00:16:38: Mein Gegenüber.

00:16:39: Ach, siehst du wohl?

00:16:40: Schön.

00:16:41: Ich geb

00:16:41: sogar Fotos von.

00:16:44: Die haben aber nur wir, weil es so selten ist, werde ich das quasi wie so eine blaue Mauritiuse irgendwann verkaufen, dieses Foto.

00:16:51: So, wir kommen zu einem ganz besonderen Geburtstagskind der Woche.

00:16:54: Er ist mein Lieblingshamburger, wie ich neulich in der Hamburger Morgenpost gestanden habe.

00:16:59: Wir gratulieren dem Moderator Notfallsanitäter und Autor Tobias Schlegel, der hat nämlich am dreißigsten September Geburtstag, ob mit Blaulicht oder Bestseller, du gehst immer deinen Jakobsweg.

00:17:10: Tobias ist ja mit seiner Mutter zusammen den Jakobsweg gegangen.

00:17:13: hat daraus auf dem Buch gemacht, weil die Mutter sich das so sehr gewünscht hat, also nicht das Buch, sondern den Jakobsweg zu begehen.

00:17:21: Hast du auch so eine Idee irgendwann, wenn du sagst du bist Rentnerin, was willst du dann machen?

00:17:28: Das dauert ja noch sehr lange, deswegen kann ich, da habe ich mir da noch nicht so viele Gedanken darüber gemacht, aber ich glaube, ich werde richtig Klavier spielen lernen.

00:17:37: Oh, ehrlich?

00:17:39: Hast du als Kind schon mal irgendwie gespielt?

00:17:41: Ja, ich wollte das immer, aber ich habe sehr viel Sport gemacht und dann fiel das immer so ein bisschen hintenüber.

00:17:46: Und meine Kusine ist die Musiker Richtung gegangen und ich bin die Sportrichtung gegangen.

00:17:51: Sie selbst ist Berufsmusikerin, sie ist Schalistin.

00:17:56: Aber gleichzeitig habe ich sie immer ein bisschen am Klavier begleitet.

00:18:00: Also ich kann auch Noten lesen und ich weiß auch, wo die Tasten, wo ich dann drücken muss, aber so richtig fließend spielen, das habe ich nie gelernt.

00:18:07: Heute ist ein Historischer Tag, also auch am XXS.

00:18:11: September in anderen Jahren sind besondere Dinge passiert.

00:18:14: Am XXS.

00:18:15: September Nineteinundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundund.

00:18:38: Was hat die Sendung für dich für eine Bedeutung?

00:18:41: Das waren Familienabend.

00:18:44: Also alle waren

00:18:45: ... Fernsehteller, Butterbrot oder Pfannkuchen, je nachdem.

00:18:48: Niemals

00:18:48: Pfannkuchen abends, nein.

00:18:50: Aber das war so ein Straßenfeger, wie man das so sagt.

00:18:53: Also, da waren alle vom Fernseher und schauten sich das gemeinsam an.

00:18:56: Ja.

00:18:57: Als Kultur-Tipp möchten wir noch mal darauf hinweisen, dass nicht nur das Filmfest Hamburg ist, sondern es läuft noch bis zum neunzehnten Oktober auch das Haber-Front-Literaturfestival.

00:19:06: Was liest du denn lieber?

00:19:08: Eher so Romane, irgendwelche Schmonzetten oder eher trockene Sachbücher?

00:19:15: Ich glaube, die Frage beruht in sich.

00:19:17: Nein, also ich habe, ich lese sehr gerne Autobürographien und auch zeitgenössisches und aber auch geschichtliche Themen.

00:19:26: Also gab eine sehr schöne Reihe.

00:19:29: Töchter unserer neuen Zeit, eine Triologie über Frauen oder junge Damen, die in Hamburg groß geworden sind, ihre Lebensgeschichten.

00:19:36: Und das immer verbunden mit Orten in Hamburg.

00:19:39: Man fühlte sich dem sehr verbunden.

00:19:41: Und das als Hamburger zu lesen, wusste man immer genau, wo der Protagonist sich bewegt.

00:19:45: Das fand ich schon sehr besonders.

00:19:47: So, jetzt kommen wir auch zu unserer besonderen Kategorie.

00:19:50: Nice.

00:19:54: Oder Scheiß.

00:19:55: Was läuft aktuell gut oder schlecht in der Stadt?

00:19:57: Wer ist dafür verantwortlich?

00:19:59: Was hast du dir überlegt?

00:20:00: Für eins musst du dich entscheiden.

00:20:02: Das ist eine... Schwierige Frage.

00:20:05: Aber ich glaube, es ist immer gerne genommen, die Baustellen in der Stadt oder die gleichzeitig Straßensperrung, sodass manchmal gar kein Verkehrsfluss mehr möglich ist.

00:20:14: Der Verkehrsfluss stört mich fast schon gar nicht mehr so richtig.

00:20:17: Ich finde es viel schlimmer, dass ganz viele Einzelhandelsgeschäfte einfach gefangen sind in Bauzäulen.

00:20:22: Und ich frage mich sowohl auf der Osterstraße in einem Spüttel als auch hier in der Susannenstraße bzw.

00:20:29: in der Schanzenstraße um die Ecke.

00:20:30: Wie können die das überleben?

00:20:32: Das finde ich so verrückt.

00:20:34: Zumal ist ganz häufig gar keine Aussage darüber gebt.

00:20:36: Man könnte ja den Laden vielleicht vier Wochen zumachen und sagen jetzt war in Italien, Tuscana, da habe ich ne Häuschen, was auch immer.

00:20:42: Aber nee, also diese Baustelle hier zum Beispiel in der Schanzenstraße, die gibt es glaube ich seit drei Jahren und es wurde angekündigt, dass sie ein halbes Jahr ist.

00:20:51: Also gucken wir mal.

00:20:53: Also wir haben, ich wohne ja auch in St.

00:20:56: Georg, dort wurde jetzt nach vier Jahren eine Kreuzung wieder eröffnet.

00:21:00: Da können sich die Anwohner noch gar nicht dran gewöhnen, dass sie wieder da ist.

00:21:04: Sehr schön.

00:21:04: Liebe Katrin, ist da noch mal Happy Birthday, lieber Reichshof?

00:21:08: Und ich wünschte natürlich eine wunderbare Sause und nur ein ganz kleinen Kater am Dienstag.

00:21:13: In diesem Sinne, sage ich

00:21:21: Ahoi.

00:21:21: Ahoi.

Über diesen Podcast

„Wie ist die Lage?“ Der wöchentliche Blick auf Hamburg mit Lars Meier.

Jeden Freitag bespricht Lars Meier mit wechselnden Gästen die aktuellen Schlagzeilen der Woche und berichtet über das Geschehen in Hamburg.
Ob Politiker, Kulturtreibende, Gastronomen oder Unternehmerinnen – zu Wort kommen bekannte Persönlichkeiten der Hansestadt und analysieren, was die Menschen vor Ort bewegt.
#sodenkthamburg

von und mit Gute Leude Fabrik, Hamburger Morgenpost

Abonnieren

Follow us