Wie ist die Lage?

Wie ist die Lage?

Was ist los in Hamburg? Welche Schlagzeilen bewegen die Hamburgerinnen und Hamburger in dieser Woche? Mit "Wie ist die Lage?" geht es bestens informiert ins Wochenende.

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Hey Lars, wie ist die Lage?

00:00:02: Der wöchentliche Blick auf Hamburg mit Lars Meier.

00:00:06: Immer zum Wochenende, immer aktuell und immer mit guten Leuten erstärkt.

00:00:11: Wie ist die Lage?

00:00:13: Ist eine Kooperation der gute Leudefabrik und Ahoj Radio.

00:00:18: Diese Folge wird präsentiert von guten Nachtgeschichten im Zeisekino, dem Literaturabend, der die schönsten Kindheitserinnerungen aufleben lässt.

00:00:28: Seid dabei, wenn prominente Gesichter der Stadt wie hamburgsweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank und NDR-Moderator Hubertus Meier-Burghardt oder Patrick Idrich und Susanne Daubner aus ihren liebsten Kinderbüchern vorlesen.

00:00:44: Unter dem Motto, früher im Bett, heute auf der Bühne, erlebt ihr am Donnerstag, den dreißigsten Zehnten, einen unvergesslichen Abend im Zeisekino, moderiert von Christina Rann.

00:00:56: Und das Beste, alles ist zugunsten von Menschhamburg.

00:01:00: Hol euch Schnellkarten ab zwanzig Euro unter www.zeise.de.

00:01:06: Bucht jetzt euer Ticket und taucht ein in die wunderbare Welt unserer Kindheitshelden.

00:01:12: Das war Werbung.

00:01:13: Herzlichen Dank.

00:01:27: Morgen am Samstag findet das Haberfront Literaturfestival statt und du bist mittendrin.

00:01:36: Seit wann weißt du, dass du mittendrin bist?

00:01:38: Also zur Erklärung.

00:01:40: Du hast viele Jahre das Taliertheater geleitet.

00:01:43: Hast mir vor einiger Zeit im Podcast gesagt, danach willst du auf dem Deich rumlaufen.

00:01:49: Jetzt ist der Deich immer noch da, aber leer, aber die Bühne ist Haberfrontfestivals voll.

00:01:54: Seit wann weißt du das?

00:01:55: Tragödie,

00:01:56: oder?

00:01:56: Ja, vielleicht, vielleicht.

00:01:58: Vielleicht wird es auch nur Komödie.

00:01:59: Ja, das werden wir erwarten, werden wir sehen.

00:02:01: Na, ich weiß das seit einem guten Jahr.

00:02:05: Da wurde ich angerufen von heute auf morgen.

00:02:07: Willst du das Festival retten, ja oder nein?

00:02:10: Entscheidet dich bis morgen.

00:02:12: Und eigentlich wollte ich gerne tatsächlich ein Jahr oder ein halbes Mal richtig Pause haben.

00:02:18: Hat sich dann nicht ergeben.

00:02:19: Das Leben spielt sein eigenes Spiel und wir spielen

00:02:22: mit.

00:02:23: Ich müsste mal in meinem Kleiderschrank kramen.

00:02:25: Da habe ich noch so ein Retter-T-Shirt vom FC St.

00:02:27: Pauli damals.

00:02:28: Das könntest du doch morgen dann zur Eröffnung irgendwie anziehen.

00:02:33: Bist du denn schon ein bisschen nervös und machst dir Gedanken, was alles anders laufen könnte als bei einer Theaterinszenierung?

00:02:39: Na, nervös bin ich nicht, aber ich bin sehr gespannt.

00:02:42: Ich bin auch sogar ein bisschen aufgeregt, weil das ist wirklich was Neues.

00:02:48: Also A, so ein Festival zu retten, das ist natürlich irgendwie schön, wenn das dann gelingt.

00:02:53: Und das erste Mal im großen Saal der Elfie.

00:02:55: Ich habe überall schon auf der Bühne gestanden, ob das Burg der Hater Schauspielhaus Talier sonst wo ist, aber noch nie auf der großen Bühne im großen Saal der Elfie.

00:03:05: Also schon aufregend.

00:03:06: Es wird wirklich fantastisch.

00:03:08: Bis zum neunzehnten Oktober geht das ja noch.

00:03:11: Hau mal ein paar Namen raus.

00:03:12: Also, ich glaube, die Namen, die du jetzt sagen wirst, die sind alle schon ausverkauft.

00:03:16: Ja, deswegen sage ich die auch nicht.

00:03:17: Die sind tatsächlich alle ausverkauft.

00:03:18: Ich kann mir was über den Spirit sagen.

00:03:20: Ja.

00:03:21: Du hast vielleicht schon mal was gehört.

00:03:23: Hast du schon mal was von Keith Richard gehört?

00:03:24: Kennst du den?

00:03:25: Durchaus.

00:03:26: Wer ist das denn?

00:03:28: Das ist der Gitarist, nee, der Bassist, oder?

00:03:32: Ja.

00:03:32: Der Rolling Stone.

00:03:33: Genau.

00:03:33: Der, ne?

00:03:35: ist ein totaler Bücherfreak gewesen.

00:03:36: Weißt du das?

00:03:37: Nein, das wusste ich auch nicht.

00:03:39: Meistens

00:03:39: malen die ja immer alle.

00:03:41: Also Ron Wood beispielsweise, das ist der Bassist, der malt.

00:03:45: Ja

00:03:45: und Keith Richard hatte eine gigantische Bibliothek in seiner Wohnung bis unter das Dach und dann hat er gesagt, ich brauche jetzt das Buch XY über Anatomie übrigens, ist auf die Leiter gestiegen, ist In die Tiefe gestürzt, mit dem Buch in der Hand, und musst du die nächste Stones Tournee absagen.

00:04:03: Also man sieht, Bücher sind lebenselexierend, sind wichtig und sind auch gefährlich.

00:04:09: Man sollte nie auf die Leiterin nach ganz oben steigen, sondern zum Harbourfest zu begehen.

00:04:14: Da kriegt man die Bücher im Parterre direkt geliefert.

00:04:18: gesprochen von fantastischen Schauspielern und großartigen Autoren.

00:04:23: Was ist denn jetzt der größte Unterschied?

00:04:24: Ich sag mal, ein Jahr ist ja kaum Zeit, um größere Veränderungen vorzunehmen, vor allen Dingen mit ganz wenig Geld.

00:04:31: Aber gibt es etwas, wo du sagst, okay, das ist jetzt ein bisschen anders geworden?

00:04:35: Ich glaube, das ist so beides.

00:04:38: Es ging nicht darum, alles anders zu machen, sondern die Vorgänger haben das ja im Grundsatz sinnvoll und gut gemacht.

00:04:45: Aber es ging schon darum, neue Impulse zu setzen und diese neuen Impulse haben damit zu tun, dass wir so ein bisschen wie beim Theater manchmal ohne Netz und doppelten Boden arbeiten wollen.

00:04:58: Wir wollen Experimente machen, wir wollen herausfinden, ob das eine Performance funktioniert, dass etwas völlig uneinschätzbar ist und dass darin das Abenteuer besteht.

00:05:10: Wir haben den Strang uns mit Musik zu verknüpfen, deutlich ausgeweitet.

00:05:15: Also es gibt schon Änderungen.

00:05:17: Naja.

00:05:18: Und das Festival ist so weiblich, wie überhaupt noch nie, die Eröffnung.

00:05:22: Also ich meine, das müssen wir euch mal vorstellen.

00:05:24: Da ist wirklich ein Weltstar, Schimamana Gocci Adici aus Afrika, Auma Obama aus Afrika, Halbschwester, Isabel Allende aus Südamerika und Mieko Kawakami aus Japan.

00:05:40: Alles Frauen, alles Powerfrauen, lauter Lebenslust.

00:05:44: Geil.

00:05:44: Und die alle in

00:05:45: Hamburg.

00:05:46: Ja.

00:05:48: Was

00:05:48: sonst so in der Welt los war und was Hamburg so auch bewegt hat, das wollen wir ja in diesem kleinen Gespräch erörtern.

00:05:57: Wir kommen also zu den ersten Schlagzeilen.

00:05:59: Robert Redford, Sonny Boy des US-Kinos, aber vor allem Mann mit Haltung, schreibt der NDR.

00:06:05: Der Schauspieler und Regisseur Robert Redford ist im Alter von neun und achtzig Jahren gestorben.

00:06:10: Er prägte Hollywood mit Klassikern wie der Clou und jenseits von Afrika und wurden in den Neunzeiten achtzig als Regisseur.

00:06:16: mit einem Oscar ausgezeichnet.

00:06:17: Besondere Verbindung nach Hamburg hatte er auch im Übrigen.

00:06:20: Er ist mit einer Hamburgerin verheiratet und hat auch seine Hochzeit hier gefeiert, die Trauung zumindest.

00:06:27: Was hast du mit Robert Redford so im Sinn?

00:06:30: Was ist dir als erstes eingefallen, als du davon gehört hast?

00:06:34: Ist es eher ein Film?

00:06:36: Ist es das Sundance Festival?

00:06:38: Oder ist es doch die Hochzeit gewesen im Luiz-Jaco?

00:06:40: Nee,

00:06:40: es ist schon sein Wirken im Film.

00:06:43: Aber was mir vor allem eingefallen ... ist mit meinen eigenen Kindern.

00:06:49: Nämlich, dass wenn ich die fragen würde, was ich nicht getan habe, wer ist Robert Redford?

00:06:53: Dann würden sie sagen, who?

00:06:56: Also die Vergesslichkeit gegenüber den richtig großen Filmgrößen in Bezug, also intergenerationell, hat so krass zugenommen, dass meine eigenen Kinder, die sind beide Mitte zwanzig, solche Namen gar nicht mehr kennen.

00:07:11: Das sind Namen für uns.

00:07:12: Und das finde ich Schon auch traurig und das war früher wirklich anders.

00:07:18: Also die Schnellhebigkeit hat einfach krass zugenommen.

00:07:21: Auf jeden Fall.

00:07:22: Was zugenommen hat, ist übrigens auch das Milliardenplus, nämlich in Hamburg.

00:07:27: trotz der Krise mit prall gefüllten Kassenmeldetimopo.

00:07:30: Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat die Stadt Hamburg das Haushaltsjahr Einer Milliarde Euro abgeschlossen.

00:07:38: Ja, damit.

00:07:39: Nach eins, neun Milliarden im Feuer.

00:07:41: Finanzinator Andreas Dressel betont eine vorausschauende Finanzpolitik.

00:07:45: Rücklagen sollen künftige Fehlbeträge abfedern und rund eins, acht Milliarden Euro Flossen in Verkehr und Mobilität.

00:07:53: Wie viel Geld davon möchtest du gerne haben, damit du nächstes Jahr ein noch besseres Festival machst?

00:08:01: Ich bin da, ich bin da bescheiden, also so.

00:08:07: Siebenhunderttausend würden wir völlig reichen.

00:08:09: Okay,

00:08:10: das haben wir hiermit angemeldet.

00:08:12: Ich denke, das geht durch.

00:08:13: Wahrscheinlich.

00:08:15: Klima-Demo, Palästina-Demo und HSV-Spiel.

00:08:17: Das Wochenende in Hamburg wird voll, berichtet das Hamburger Abendblatt.

00:08:20: Am Sonne am Nachmittag finden in der Innenstadt gleich zwei Demonstrationen statt.

00:08:24: Fridays for Future ruft zum Klimastreik mit rund tausend erwarteten Teilnehmern auf.

00:08:29: Während zeitgleich eine Pro-Palästina-Demo mit etwa zweitausend Menschen zum Besenbinderhof startet.

00:08:34: Parallel spielt der HSV im Volksbach-Stadium.

00:08:36: Zudem sorgt eine fünftfünfzigstündige Vollsperrung der A-Ins an der Nordalbrücke für zusätzliche Verkehrsbelast.

00:08:44: Wo würde man dich denn eher vermuten?

00:08:46: Er beim Klimastreich, pro Palästina oder doch beim HSV?

00:08:52: Vielleicht auf der Autobahn.

00:08:57: Wenn ich jetzt die freie Wahl hätte, würde ich wahrscheinlich zum HSV gehen.

00:09:01: Was mich aber allerdings interessiert, ist tatsächlich... diese Klimademo und deren Inhalte und auch diesen Vorgang von direkter Demokratie, dass wir in den nächsten vier Wochen als Stadt abstimmen dürfen, also selber entscheiden tatsächlich, also ein wirklicher Volksentscheid, ob diese Klimaschutzmaßnahmen eingeleitet werden sollen oder nicht, dass wir schon... Ich habe jetzt gerade die Wahlunterlagen gekriegt.

00:09:27: Das ist für mich schon eine spannende Geschichte.

00:09:28: Sechzehnter Oktober, man kann jetzt Briefwahl machen.

00:09:31: Es wird über zwei Dinge abgestimmt, über den Zukunftsentscheid und das bedingungslose Grundeinkommen.

00:09:36: Was berührt dich denn mehr?

00:09:39: Welches

00:09:40: Thema?

00:09:40: Also ich finde, dass dieser Zukunftsentscheid, die Klimafragen, die waren ja vor Corona ein gesamtgesellschaftlich riesiges Thema.

00:09:49: Und die sind durch Corona und auch die politischen Veränderungen komplett ins Hintertreffen.

00:09:55: geraten, vollkommen unverständlich.

00:09:58: Also, ich glaube, darum müssen wir uns kümmern, bald immer zu sagen, ja, wir sparen oder wir bessern uns, aber lieber übermorgen oder überübermorgen, das kennen wir alle.

00:10:08: Und wir wissen, dass das nicht gut wird.

00:10:09: Wie mit Sport

00:10:10: anfangen.

00:10:10: Ja, genau.

00:10:11: Ich mache in zwei Jahren, fange ich jetzt mit Sport an.

00:10:13: Oder doch in drei Jahren vielleicht.

00:10:16: Also, ich glaube, wir müssen da wirklich was tun.

00:10:20: Und zwar wegen der Zukunft unserer Kinder letztendlich.

00:10:23: Also dein Rotum für den Zukunftsentscheid.

00:10:26: Ja, ich glaube ja.

00:10:28: So, wir kommen zur Never-Ending-Story.

00:10:32: Christina Block.

00:10:33: Israeli belastet eben solche im TV-Interview.

00:10:36: Champagner nach Heldentat titelt die Mopo.

00:10:39: ein mutmaßlicher Mithäter der Entführung von Christina Block's Kindern, Schilderte im israelischen Fernsehen.

00:10:45: Er habe die Aktion für eine Rettungsmission gehalten und anschließend im Hamburger Elysee-Hotel mit der Mutter angestoßen.

00:10:51: Blocks Anwalt weist die Vorwürfe entschieden zurück und betont seine Mandantin seinem Neues Morgen nach Süddeutschland gereist und habe nichts von der Entführung gewusst.

00:10:59: Der Prozess in Hamburg läuft weiter.

00:11:01: angeklagt haben bereits ihre Beteiligung eingeräumt.

00:11:04: Wann hast du denn das letzte Mal Champagner getrunken?

00:11:06: Oh, ich krieg nicht so viel Sekt und Champagner.

00:11:10: Wahrscheinlich Silvester.

00:11:12: Silvester?

00:11:13: Ja.

00:11:14: Sehr schön.

00:11:15: Ja, mehr wollen wir da gar nicht drüber sprechen.

00:11:16: Weil es kommt jede Woche immer wieder hoch, immer wieder mit neuen Geschichten und manchmal Schüttelzeilen auch.

00:11:22: Ja, und es gibt auch sowas, wo man sagt, lass sie doch ihre Arbeit machen da im Gericht.

00:11:27: Und

00:11:27: Aber nicht allen lässt die ganze Zeit in dieser schrecklichen Geschichte in die Öffentlichkeit zerren.

00:11:33: Ja, aber da, man ist immer schnell dabei, die Medien zu verurteilen, aber ich glaube, die Medien werden auch sehr gut genutzt von den Beteilen.

00:11:39: Ja,

00:11:39: ja, absolut, absolut.

00:11:41: Mit sieben Jahren Verspätung, Haus der Erde soll endlich fertig werden, hofft das Hamburger Abendblatt.

00:11:46: Das Prestigeprojekt der Uni Hamburg, ursprünglich für zwei Tausend neunzehn geplant, soll nun im Sommer zwei Tausend sechsund zwanzig teilweise eröffnet werden.

00:11:54: Nach jahrelangen Verzögerungen, massiven Kostensteigerungen und zusätzlichen Schäden wie einem Wasserschaden.

00:11:59: Finanzsenator Andreas Dressel kündigt juristische Schritte und Standardisierte Bauweisen für künftige Hochschulprojekte an, während der Bund der Steuerzahler von einem Denkmal für strukturelles Versagen spricht.

00:12:12: Sieben Jahre, wann bist du denn mal mit Verspätung irgendwo hingekommen?

00:12:16: Zum Beispiel heute zu dem Podcast.

00:12:21: Das waren aber Gott sei Dank nicht sieben Jahre, das waren eher so sieben Minuten.

00:12:25: Aber bist du sonst so ein ganz pünktlicher, pedantischer und wie reagierst du auf Verspätung anderer?

00:12:33: Zunächst

00:12:33: die erste Zigarette an.

00:12:34: Ja, genau.

00:12:38: Nee, ich bin so mit dem akademischen Viertel meistens ganz gut zurechtgekommen.

00:12:42: Sowohl in meiner eigenen Toleranz gegenüber anderen, wie auch umgekehrt.

00:12:47: Ja.

00:12:48: Willkommen zum Sport.

00:12:50: Viele Personal-Rätsel braucht der HSV sogar einen neuen Kapitän, fragt die Mopo.

00:12:54: Jusuf Pausen ist weiterhin verletzt, seine Vertreter Niklas Kapaldo und Jonas Meffert kämpfen um ihre Rollen.

00:12:59: Kapaldo schwächelte zuletzt in München und könnte gegen Heidenheim auf die Bank rutschen, sollte wieder pausen.

00:13:05: Noch seine Stellvertreter starten, müsste Trainer Merlin Polzin, einem anderen Profi wie Miro Muheim, Daniel Heuer-Feinandes oder Daniel Elferdiel die Kapitänsbinde anvertrauen.

00:13:16: Waren das jetzt alles Fremdwörter für dich?

00:13:17: fremden Namen oder bist du da einigermaßen gefestigt?

00:13:21: Naja, ja und nein.

00:13:23: Also jetzt haben so viele Wechsel jetzt stattgefunden, sodass ich die alten Namen kenne, aber die neuen kenne ich noch nicht.

00:13:30: und man fragt sich auch manchmal, ob man sie sich überhaupt merken muss, weil der Schicksales HSV ist ja jetzt auch in der gerade begonnenen Saison.

00:13:39: vielleicht nicht das allerglänzendste.

00:13:40: Auch

00:13:40: wieder eher Dramahandel.

00:13:42: Ja, oh.

00:13:43: Aber schaffen Sie es denn, als hätten

00:13:44: Sie die Kasse?

00:13:45: Nein, die schaffen es nicht.

00:13:46: Ich bin kein Fußballfachhandel, aber das stimmt strukturell in der Wurzel im Kern.

00:13:50: Irgendetwas ganz grundsätzlich nicht.

00:13:54: Die DNA von St.

00:13:55: Pauli ist immer kämpferisch, ob sie es zum Schaffen oder nicht.

00:13:59: Und die vom HSV ist irgendwie die von einer Firma.

00:14:03: Da gibt es keinen Geist, keinen kein inneres Leben, glaube

00:14:10: ich.".

00:14:11: Lob gibt's auch für den FC Sankt Pauli von anderer Stelle.

00:14:14: Das ist die nächste Schlagzeile.

00:14:15: TV-Experte Christoph Kramer

00:14:18: macht

00:14:18: krasse Sankt Pauli-Prognose, meldet die Mopo.

00:14:21: Der Weltmeister von Tommy Schmidt, liebe Grüße, als Fan des Kiezclub-Styles und Traut Sankt Pauli zu, bis in die späten Spieltage, um die Europa-Pokalplätze mitzuspielen.

00:14:36: Kramer lobt das variables Spiel, starkes Pressing und die guten Neuverpflichtungen betont.

00:14:41: Das ist unfassbar Spaßmache, die Mannschaft aktuell zu sehen.

00:14:46: Wann warst du denn das letzte Mal in Milan-Tor?

00:14:47: Du scheint es ein bisschen eine Liebe für den Hass vorzuentwickeln, aber so als Kulturschaffender steht man ja häufig auch dem FC Sankt Pauli näher, oder?

00:14:55: Ja,

00:14:56: ja, ja.

00:14:56: Also ich war, aufs Ganze gesehen, war ich auch öfter bei Sankt Pauli als beim HSV.

00:15:02: Hat auch mit dem Vereinsvorsitzenden zu tun und so.

00:15:05: Ich bin da, ich finde das sympathisch da, sehr.

00:15:08: Dann wagt doch da auch meine Saisonprognose tatsächlich Europa-Pokal?

00:15:11: Nein,

00:15:12: natürlich nicht.

00:15:12: Aber die werden sich kämpferisch halten, die werden in der ersten Bundesliga bleiben, das glaube ich schon.

00:15:17: Sehr

00:15:17: schön, der Faschmann spricht.

00:15:18: Da stimmt der Geist.

00:15:20: So, dann kommen wir zu den drei Fragezeichen.

00:15:22: Und Justus Jonas, Widerlegen Naturgesetz, berichtet das Hamburger Armplatt.

00:15:26: Beim Mitmachhörspiel, die drei Fragezeichen und der Phantomsee in der ausverkauften Leißhalle, bewiesst das Publikum, dass man bei den Kultdetektiven keineswegs einschlafen muss, entgegen Justus Jonas Augenzwink an der Behauptung.

00:15:39: Oliver Rohrberg und sein Team begeisterten die Fans, die sogar selbst in Gastrollen auftraten und kündigten an, im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr, im Jahr im Jahr, im Jahr im Jahr, im Jahr im Jahr, im Jahr im Jahr, im Jahr im Jahr, im Jahr im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr.

00:15:50: Also für mich wäre das ja wirklich so ein Kindheitstraum, mal drei, vier Sätze bei den drei Fragezeichen zu sprechen.

00:15:56: Wie sieht denn dein Kindheitstraum aus, den du dir im hohen Alter irgendwann nochmal erfüllen möchtest?

00:16:02: Oh, die einfachsten Fragen sind über die schwersten.

00:16:06: Du

00:16:07: könntest jetzt auch sagen bei den drei Fragezeichen.

00:16:09: Nein,

00:16:09: das war aber nicht so.

00:16:10: Ich gab es, glaube ich, aber in meiner Zeit gar nicht.

00:16:13: Als ich Kind war, bin ich immer als Cowboy durch die Vorgärten geritten, hatte aber kein Pferd.

00:16:17: Also vielleicht würde ich gerne mal in den USA auf einem echten Pferd, nicht durch die Vorgärten, aber durch die Pampa reiten.

00:16:23: Vielleicht

00:16:24: werden die kein Maifest-Spielen anfangen.

00:16:26: Ja, genau, so ein paar Zehgeberge.

00:16:30: Kein gutes Signal.

00:16:31: Scharf Kritik an Absetzung der NDR-Modératoren.

00:16:34: Julia Ruß schreibt die Mopo.

00:16:36: Nach nur drei Pilotfolgen wird die konservative Journalistin beim NDR nicht mehr das Format klar moderieren.

00:16:41: Bleibt aber beim BR Teil des Teams.

00:16:43: Die Entscheidung sorgt für Kritik von Daniel Günther und Markus Söder.

00:16:46: Die mangelnde Meinungsvielfalt beklagen während Ruß selbst die Absetzung als Fehler bezeichnen und betont.

00:16:52: Ihr Format habe Zuschauer zurückgewonnen, die den öffentlich-rechtlichen zuvor misstrauten.

00:16:57: Da sind Daniel Günther und Markus Söder sich endlich mal Einig, wie oft guckst du denn noch tatsächlich das NDR-Programm?

00:17:05: Also, wie man früher sagte, das Dritte.

00:17:08: Also, ist so Hamburg Journal was?

00:17:10: Oder das Rote Sofa?

00:17:11: Oder wo ist dein Liebling?

00:17:13: Hamburg Journal guck ich schon ab und zu.

00:17:15: Ich war gerade gestern bei der Verabschiedung von ehemaligen Intendanten.

00:17:21: Ja, auch im Knut.

00:17:22: Ja, genau.

00:17:23: Und da war auch Karim Joskar und so.

00:17:25: Also, ich mag das schon.

00:17:26: Aber de facto gucken, tue ich ganz wenig.

00:17:31: Ich gucke vielleicht anderthalb Stunden im Monat Fernsehen überhaupt nur.

00:17:36: Gerade mal so ein Tatort?

00:17:37: Ja, genau.

00:17:38: Und das ist dann gerade mal so ein Tatort.

00:17:40: oder die Tagesthemen oder die Tagesschau.

00:17:44: Und vielmehr ist es nicht.

00:17:46: Ich gucke aber auch nicht Streaming.

00:17:48: Also ich bin einfach auf einer anderen Spur sozusagen.

00:17:53: Wir kommen zu Wirtschaftsansicht.

00:17:55: Deswegen kenne ich auch die Moderatorin überhaupt nicht, die es da abgesetzt wurde.

00:17:58: Ja, die wirst du wohl auch nicht mehr kennenlernen, zumindest nicht in dem Format.

00:18:02: Hapag-Leut-Aktier stürzt ab.

00:18:04: So reagiert Anteilseigner Kühnel, schreibt das Hamburger Ampeler.

00:18:06: Die Aktie der Rederei hat seit Jahresbeginn rund sechsundzwanzig Prozent verloren.

00:18:11: Analysten senken ihre Kursziele teils unter hundert Euro.

00:18:15: unsinkende Frachtraten, belasten die gesamte Branche.

00:18:17: Kühnevertreter Karl Gernand sieht die Entwicklung gelassen, verweist auf schwierige weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen, betonte aber, dass kein Großaktionär Anteil verkaufen will.

00:18:26: Auch die Stadt Hamburg bleibt mit ihrem Anteil investiert.

00:18:30: Hast du Aktien oder einfach nur ganze Straßenzüge?

00:18:33: Wie hast du dein Altersgeld eingesetzt?

00:18:35: Also

00:18:35: Straßenzüge habe ich auch über nicht.

00:18:37: Und Aktien habe ich, ja.

00:18:39: Ich glaube, dass das eine sinnvolle Anlage ist.

00:18:41: Ich habe mich schon manchmal geärgert, dass ich keine Bar-Hapag-Leutte habe.

00:18:45: Weil als ich nach Hamburg kam, hatten wir das Leute empfohlen, die haben gesagt, Habag-Leutte kann gar nicht pleite gehen, weil die Stadt Hamburg ein so starker Anteilseigner ist.

00:18:54: Den kauft habe ich sie trotzdem nicht.

00:18:56: Aber Aktien sind dem Grundsatz nach, wenn man das sagen wir mal vorsichtig macht.

00:19:02: Das sind volle Geschichte.

00:19:05: Wir kommen zum Reperbahnfestival.

00:19:07: Gratiskonzert von Nina Tchuba sorgt für Riesenansturm.

00:19:11: Fühle mich wie Taylor Swift, meldet die Mopo.

00:19:14: Trotz kurzfristiger Ankündigung strömt am Mittwoch abend Tausende Fans zum Heiligen Geistfeld, um die sechsundzwanzigjährige bei einem halbstündigen Gratisauftritt zu erleben.

00:19:22: Mit neuen Songs, Empowermentmomenten und humorvollen Ansagen.

00:19:26: nutze Nina Tchuba, die kommt ja aus Wedel, den Auftritt als perfekte Werbung für ihr zweites Album.

00:19:31: Ich lieb mich, ich lieb mich nicht.

00:19:33: Das ist ein bisschen von Trio noch irgendwie.

00:19:37: Anlei, das am Freitag erscheint.

00:19:39: Ja, die kommt aus Wedel.

00:19:41: Sagt ihr das was, Nina Chuba?

00:19:43: Also, deinen Sohn sagt Robert Redford nix und dir sagt Nina Chuba nix.

00:19:47: So ist

00:19:47: es.

00:19:48: Also, es sind wirklich verschiedene Welten, was ich nicht so gut finde.

00:19:54: Es kann parallel so etwas stattfinden und ich weiß gar nicht, dass es stattfindet und ich kenne die Musiker nicht und so.

00:20:00: Trio kenne ich klar.

00:20:02: Natürlich, aber du kannst ja mal beim Stand von der Mopo und Ahoj Radio vorbeigucken auf Marlin Geißfeld.

00:20:07: Da gibt es viel gratis Musik, nicht von Nina Chuba, aber von vielen anderen Talenten.

00:20:11: Aber Trio, was ist mit ihnen?

00:20:13: Die gibt es ja nicht mehr, ne?

00:20:14: Trio gibt es ja schon lange nicht mehr.

00:20:15: Nee,

00:20:15: da sind die meisten, glaube ich, auch von gestorben.

00:20:17: Ich glaube, es lebt nur noch Stefan Rangard, der Sänger, und er lebt irgendwo auf einer Insel in...

00:20:22: Ich hab deren erste Tour, hab ich gemacht.

00:20:24: Ehrlich?

00:20:24: Ja.

00:20:25: Oh, siehst du?

00:20:27: So, dann kommen wir... Tatsächlich zu den Feiertagen.

00:20:31: Nächste Woche Montag ist der Tag der weißen Schokolade.

00:20:35: Was ist dein Lieblingssnack?

00:20:37: Ich finde weiße Schokolade schon super.

00:20:39: Also die mache ich auch gerne.

00:20:41: Aber ich bin entsetzt über die Preise mittlerweile.

00:20:44: Boah, ich bin so krass.

00:20:46: Ja, ich bin noch so mit neunsechzig Cent aufgewachsen.

00:20:49: Genau.

00:20:50: Jetzt immer zwei Euro.

00:20:51: Ja, Wahnsinn.

00:20:52: Und dann aber nur neunzig Gramm bei der einen berühmten Firma, der ein Name jetzt nichts zu sagen.

00:20:57: Ja, Betrug, genau.

00:20:58: Nächste Woche Mittwoch ist der Tag der Satzzeichen.

00:21:01: Ich liebe den Tag jetzt schon.

00:21:03: Welches Satzzeichen beschreibt gerade am besten dein Leben?

00:21:05: Fragezeichen, Ausrufezeichen oder doch nur ein Gedankenstrich?

00:21:09: Nisse Mikolon, nie einen Punkt machen, aber immer weiter denken.

00:21:14: So, dann kommen wir zum Geburtstagskind der Woche.

00:21:16: Die kommt auch aus der Kultur.

00:21:17: Wir gratulieren nämlich der NDR-Modratoren Julia Westlake.

00:21:20: Die hat morgen Geburtstag Und feiert hoffentlich ein rauschendes Fest.

00:21:24: Heißt sie Lake?

00:21:25: Heißt sie nicht Lake?

00:21:26: Nee, Lake, weil ihr Vater Engländer ist.

00:21:30: Das ist tatsächlich etwas, was ich häufig korrigieren muss, wenn wir über Julia Westlake sprechen.

00:21:35: Also wir wünschen ihr alles Gute.

00:21:37: Sie hat einen großen Kulturverstand, hat eine Menge um die Hamburger Kultur gemacht, weil sie berichtet immer sehr treffend im NDR Kulturjournal.

00:21:45: und insofern Happy Birthday.

00:21:48: So, und dann haben wir noch eine Premiere am fünfundzwanzigsten September im Ernst-Deutsch-Theater Frankenstein nach Mary Shelley.

00:21:57: Jetzt, bis wir jahrelang nun sechzehn Jahre im Talier gewesen, treibt es dich jetzt noch viel schneller mal in andere Theater?

00:22:05: Oder sagst du, nee, jetzt erstmal Theaterpause, jetzt kommen erstmal nur Bücher dran?

00:22:09: Ne, grundsätzlich ist eine Pause ganz gut.

00:22:11: Aber nicht nur wegen der Bücher, sondern es gibt auch bildende Kunst, die mich sehr interessiert.

00:22:15: Ich war zum Beispiel noch gar nicht in dieser Realismus- und Romantik-Ausstellung, von der ich nur super Sachen höre.

00:22:21: Ich muss in die Glitzerausstellung noch im Museum für Kunst und Gewerbe zu tun

00:22:25: oder Feierle.

00:22:26: Genau, also ich brauche ein bisschen Abstand.

00:22:28: Aber ausgerechnet Frankenstein, das machen ehemalige Mitarbeiterinnen, Künstlerinnen vom Taliertheater.

00:22:35: Ich werde es nicht schaffen, aber den wünsche ich gute Reise, weil das ist die Zukunft.

00:22:39: Sehr schön.

00:22:40: So, dann sind wir quasi schon am Ende.

00:22:43: Wir kommen jetzt zu unserer Kategorien.

00:22:44: Nice.

00:22:48: Oder Scheiß.

00:22:49: Was läuft aktuell gut oder schlecht in der Stadt und wer ist dafür verantwortlich?

00:22:53: Worauf freust du dich oder worüber ärgerst du dich?

00:22:56: Ich freu mich wahnsinnig, dass dieses Harber von Festival wieder existiert.

00:23:00: Ich freue mich auch irre, dass das ist jetzt eine Premiere, weil das weiß überhaupt noch keiner.

00:23:05: Wir so viele Zuschauer und Besucher schon jetzt haben, wie überhaupt noch nie.

00:23:11: Toll!

00:23:11: Überhaupt noch nie.

00:23:12: Ja.

00:23:12: Und damit aufgestiegen sind zum zweitgrößten Literaturfestival in Deutschland.

00:23:17: Also Kompliment an Hamburg und die Menschen, die Dekaten gekauft haben.

00:23:22: Und ich bin sehr gespannt, was wir da alle erleben.

00:23:24: Und wir haben schon einen Auftakt gehabt, der war irre im Planetarium.

00:23:28: Man hat so halb gelegen, guckt in den Himmel, ins Weltall und hört Texte.

00:23:32: Gibt's was Schöneres?

00:23:33: Nein.

00:23:34: Herrlich.

00:23:34: Lieber Joachim, ich wünsche dir ganz viel Freude in den nächsten Wochen, vor allen Dingen Durchhalten.

00:23:39: Es ist jetzt Schnupfenzeit.

00:23:40: Pass auf, gibt nicht zu viele Hände, sondern vielleicht einfach nur so ein Hip-Hop-Gruß irgendwie mit der Faust oder so.

00:23:48: In diesem Sinne, alles Gute

00:23:49: und Ahoi.

00:23:51: Ahoi.

00:23:52: Wie ist die Lage?

00:23:53: Ist eine Kooperation der gute Leutefabrik und Ahoirate?

Über diesen Podcast

„Wie ist die Lage?“ Der wöchentliche Blick auf Hamburg mit Lars Meier.

Jeden Freitag bespricht Lars Meier mit wechselnden Gästen die aktuellen Schlagzeilen der Woche und berichtet über das Geschehen in Hamburg.
Ob Politiker, Kulturtreibende, Gastronomen oder Unternehmerinnen – zu Wort kommen bekannte Persönlichkeiten der Hansestadt und analysieren, was die Menschen vor Ort bewegt.
#sodenkthamburg

von und mit Gute Leude Fabrik, Hamburger Morgenpost

Abonnieren

Follow us