Wie ist die Lage?

Wie ist die Lage?

Was ist los in Hamburg? Welche Schlagzeilen bewegen die Hamburgerinnen und Hamburger in dieser Woche? Mit "Wie ist die Lage?" geht es bestens informiert ins Wochenende.

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Hey Lars, wie ist die Lage?

00:00:02: Der wöchentliche Blick auf Hamburg mit Lars Meier.

00:00:06: Immer zum Wochenende, immer aktuell und immer mit guten Leuten erstärkt.

00:00:11: Wie ist die Lage?

00:00:13: Ist eine Kooperation der gute Leudefabrik und Aheuradio.

00:00:18: Diese Folge wird präsentiert von den Sauerteig-Profis von Oginal-Trein-Fünfzig in Eppendorf.

00:00:24: Hamburgs Adresse für hundert Prozent echtes Sauerteigbrot.

00:00:28: Ob knuspriges Sölder-Klassik mit weicher Krume, knackige Chabattas, kräftiges Bauernbrot oder das exotische Winschgauer mit Kümmel und Anis.

00:00:38: Hier ist für jeden etwas dabei, zu genießen im stylischen Laden im Lebenweg Drinundfünfzig in Hamburg-Eppendorf und auf dem bekannten und beliebten Isemarkt und vielen weiteren Märkten in Hamburg.

00:00:50: Kommt vorbei, echtes Handwerk, echter Geschmack.

00:00:53: Die Sauerteig-Profis bei.

00:01:07: Heute befrage ich die Sportjournalistin, Moderatorin und Kommentatorin, Christina

00:01:11: Rann!

00:01:12: Moin!

00:01:13: Ahoy, Christina!

00:01:15: Sag mal, ähm... Du schreibst Geschichte, ist ein Song von Matzen und das ist im Grunde auch ein bisschen so dein Soundtrack des Septembers.

00:01:24: Denn du wirst am siebenzwanzigsten neunten tatsächlich Geschichte schreiben.

00:01:28: Du bist die erste Frau in einer Bundesliga-Konferenz bei der Zone, beim Spiel Wolfsburg gegen Leipzig.

00:01:34: Ist das Moment, der dir etwas mehr bedeutet als jedes andere Spiel?

00:01:39: Oder sagst du, naja, ich muss eigentlich das Gleiche machen wie sonst immer.

00:01:43: Die Spielernamen vernünftig aussprechen und das Ergebnis im Blick behalten.

00:01:48: Boah, boah, erst mal herzlichen Dank dafür, dass du mir den passenden Soundtrack lieferst.

00:01:51: Ich glaube, das wird jetzt mein Glückssong an dem Tag.

00:01:54: Tatsächlich freue ich mich auf dieses Format.

00:01:56: Es ist ein sehr... Historisches Format, was The Zone jetzt ein bisschen neu interpretiert, in den Übergängen soll es schneller sein.

00:02:03: Und da freue ich mich drauf, mit den Jungs da in diesem großen Kommentatorenstudio zu sitzen.

00:02:08: Dementsprechend ist aber die Vorbereitung auch eine gleiche, wie sonst auch auf ein Fußballspiel.

00:02:12: Also es sind nur die Abstände, die Taktung ist eine andere, danach auch eine Zusammenfassung vertonen.

00:02:17: Das wird schon spannend.

00:02:18: Ich freue mich wahnsinnig drauf.

00:02:20: Ein Modellwochenende von dir könnte so aussehen, dass du an einem Donnerstag bei RTL bist, am Freitag bei Dazone, am Samstag bei Magenta und am Montag bei SportEins und Sonntag dann wahlweise vielleicht auch nochmal bei einem anderen Sender.

00:02:35: Weißt du, wo du morgens irgendwie aufwachst und wo du bist, wie machst du das?

00:02:40: Also ich komme hier schon mit meinen ganzen Receivern immer durcheinander, aber du bist wirklich ja für fast alle Sportsender irgendwie aktiv.

00:02:47: Herzlichen Glückwunsch dazu, denn so ein Schöne Vielfalt hat man ja eigentlich selten in so einer Moderatorin Karriere.

00:02:54: Ja, danke.

00:02:54: Das ist eine totale Senderfamilie.

00:02:56: Und Lars, wirklich ohne Witz ist mir auch schon passiert, dass ich morgens aufwache in einem Hotel und ich weiß in welcher Stadt ich bin.

00:03:02: Dementsprechend schreibe ich mir aber immer auf jede Moderationskarte.

00:03:05: Hallo aus!

00:03:06: Und dann kommt wahlweise ein Stadionname.

00:03:08: Ist mir auch schon mal beim Handball passiert.

00:03:10: Da wurde der Ausrichtungsort kurzfristig geändert und ich stand da und habe gedacht, warte, wir sind nicht in der SAP Arena, wir sind gerade woanders.

00:03:17: Also insofern, kleiner Live-Hack immer drauf schreiben, wo bist du gerade.

00:03:22: Und eine weitere Premiere, also Wiedergeschichte schreiben, tust du tatsächlich morgen beim Gute-Lorde-Sommerfest, da findet die Fischtennis-Weltmeisterschaft statt.

00:03:30: Das ist ein Rundlauf um eine, man könnte sagen Tischtennis-Platte, sie ist aber in Fischformen und auch die Schläger sind in Flossenformen und du trittst gegen zahlreiche Prominente an.

00:03:41: Wen hast du denn da besonders im Auge?

00:03:43: Wen denkst du, wer ist der größte Konkurrent oder die größte Konkurrentin?

00:03:47: Also ich befürchte, dass ich selber nicht so schlagfertig bin, wie mit Worten an dieser Fischtennis-Platte.

00:03:51: Katarina Pütter habe ich total auf den Zettel.

00:03:53: Ja, die hat ja letztes Jahr schon gewonnen.

00:03:55: Die wird sich ja wohl dieses Jahr zurückhalten, nämlich an.

00:03:58: Ja,

00:03:58: oder vielleicht nochmal nachlegen.

00:03:59: Dein Titelverteidigung, du weißt, wie es ist, ist immer härter als den ersten Titel zu holen.

00:04:04: Dann mit Katarina Fegebank, Hamburgs zweiter Bürgermeisterin, bei so einem sportlichen Einsatz dabei zu sein, finde ich großartig.

00:04:10: Enrique Fiss, ich glaube, der trainiert.

00:04:13: Der hat doch bestimmt irgendwo im Keller eine Tischtennis.

00:04:15: Der dreht ja gerade, glaube ich, gar nicht groß statt Revier.

00:04:17: Irgendwie, der wird nichts anderes machen, nämlich an.

00:04:20: das

00:04:20: glaube ich auch.

00:04:21: Es gibt ja so eine kleine Werder Bremenfront.

00:04:23: Katharina Fegebank ist Fan und Arn Zeigler ist auch mit dabei, der Stadlensprecher.

00:04:28: Bist du da nochmal doppelt motiviert?

00:04:30: Weil du bist ja doch eher auf der Seite des HSV.

00:04:32: Ja, jetzt wo du sagst, das motiviert mich natürlich schon total.

00:04:35: Ich dachte, ich trete einfach nur für Portugal an, aber jetzt natürlich nochmal Team Hamburg.

00:04:39: Ja, sehr gut.

00:04:41: So, wir kommen zu den Schlagzeilen der Woche so langsam rüber.

00:04:45: Eine Schlagzeile haben wir jetzt nicht in unserem Rappertwa, aber das ist das Hamburger Derby.

00:04:49: was am letzten Freitag stattgefunden hat.

00:04:51: Die ganze Stadt hat darauf hingefiebert, es gab Fan-Märsche und die Hälfte der Stadt hat sich gefreut hinterher, die andere Hälfte hat sich geärgert.

00:05:02: und wie hast du es erlebt?

00:05:04: Also ich war auch im Stadion, ich war als versteckter St.

00:05:08: Pauli-Fan da, weil ich fühlte mich doch schon sehr wie ein Schaf in einer Wolfsherde dort.

00:05:13: Du warst auch im Stadion, musstest aber arbeiten.

00:05:15: Wie kriegt man denn da seine ganzen Emotionen in den Griff?

00:05:18: Ja, grundsätzlich trotzdem mit unfassbar viel Freude.

00:05:20: Ich habe mich so gefreut, dass Derby-Kampf, finde ich, sehr früh in der Saison.

00:05:24: Das hat mich überrascht.

00:05:26: Aber dann auch zu merken, über den Tag verteilt, wie sich die Stadt bewegt.

00:05:29: Du hast es gesagt, die Fan-Märche großartig von beiden Clubs.

00:05:32: Und das Hamburg einfach gezeigt hat, wir sind aber sowas von auf der Männerbundesliga Karte und eben auch Frauenbundesliga.

00:05:37: Die Mädels spielen ja auch im Volkspark Stadion.

00:05:40: Für mich ist es dann trotzdem, da gehen einfach Tagesabläufe los.

00:05:43: Also ich freue mich immer sehr, mit ganz vielen Menschen zu sprechen, die ich vor Ort treffe.

00:05:47: Vom Team, da sind unfassbar viele Menschen, die sich mit Technik auskennen.

00:05:50: Dann Kameraleute, es gibt Produktionsverantwortliche.

00:05:53: Und das ist alles sehr, sehr herzlich, egal von welchem Sender man dann da am Start ist.

00:05:57: Und danach war ich für The Zone, da habe ich Interviews gemacht nach dem Spiel, weil wir Freitags nicht mehr Live-Rechte haben.

00:06:03: Kurz nach Abpfiff kannst du ja das Spiel da komplett gucken.

00:06:05: Kleine Werbeeinheit hier mal eben.

00:06:08: Und das war schön.

00:06:08: Also einfach zu merken, wie viel in dieser Hansestadt los ist.

00:06:12: und ja, ein Ergebnis zu frühen der Saison kann man so und so bewerten.

00:06:16: Jetzt gucken wir auf die vermutlich wichtigsten Schlagzeilen der Woche.

00:06:20: Da kommen wir zuerst.

00:06:21: Das ist ein früherer Drei-Sterne-Koch, liebäugelt mit Fläche im Westfield, enthüllt das Hamburger Abendblatt.

00:06:27: Spitzenkocht Thomas Bühner, der bis zu den Drei-Sterne-Restaurants wie in Osnabrück führte und inzwischen wieder Michelin primiert ist, plant offenbar ein neues Restaurant im Westfield Hamburg, Übersee-Quartier, mit Ellblick und Premiumlage.

00:06:40: Bestätigt ist das Vorhaben noch nicht, doch Bühner kennt Hamburg.

00:06:43: In den Achtzigerjahren arbeitet er im Landhausch.

00:06:46: Landau Scherra ist eines der arrivertesten Restaurants hier in Hamburg.

00:06:49: Was ist denn so dein Lieblingsrestaurant?

00:06:53: wirklich ganz klassisch der Italiener um die Ecke.

00:06:56: Ich mag es total im eigenen Viertel ein Mittagstisch essen zu gehen.

00:06:59: Das ist das, was mir unterhalb der Woche mal gelingt, wenn ich im Homeoffice bin in der Vorbereitung.

00:07:03: Auch während der Corona-Zeit total drauf geachtet, immer mal was zu essen, rauszuholen, um alle da zu supporten.

00:07:08: Also guckt mal, was gibt es bei euch um die Ecke?

00:07:11: Da mal wieder vorbeigehen, weil ich finde, das macht ein Viertel total lebhaft, wenn du da einfach kleine, nette Restaurants hast.

00:07:17: Mhm.

00:07:18: So, dann kommen wir zum ... HSV, denn die haben noch mal nachgelegt.

00:07:22: Am Montag schloss ja das Transferfenster.

00:07:24: Und für jedes Tor, was sie nicht geschossen haben, haben sie noch einen hochkarätigen Neuzugang organisiert, könnte man sagen.

00:07:30: Zeige der Welt, dass du ein Lieder bist.

00:07:32: Sambi Lokonga will beim HSV glänzen.

00:07:34: Schreibt die Mopo.

00:07:35: Der HSV hat dem belgischen Mittelfeldspieler Albert Sambi Lokonga für drehundertausend Euro vom FC Arsenal verpflichtet.

00:07:42: Trainer Merlin Polzin setzt große Hoffnung in den twenty-jährigen und stellt ihn gleich beim ersten Presse Terminen selbstbewusst vor.

00:07:49: Anders als Lokonga wurde der Portugiese Fabio Vieira nur ausgeliehen.

00:07:53: Der fünfundzwanzigjährige war im Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Euro hört sich ein bisschen an, als wäre man in der siebziger Jahre Zeitungsspalte gelandet.

00:08:22: Ja, ich musste immer daran denken.

00:08:23: Allerdings ein Shinji Kagawa, der ja damals bei Bruce ja Dortmund auch keinen an so fünfhunderttausend Euro gekostet hat und nachher wesentlich mehr Wert war.

00:08:30: dann auf dem Transfermarkt.

00:08:32: Ich glaube, wir müssen es wirklich mal ablegen, diese Naivität immer noch zu glauben, dass diese Transfer so nicht real sind.

00:08:38: Sie sind im Moment gerade marktgerecht.

00:08:41: Und ich verstehe, das Taktieren von Uli Hoeneß, der beispielsweise bei Nick Wolthemade sagt, hey, der ist mir nicht achtzig Millionen Euro wert, sicherlich auch um den Preis zu drücken.

00:08:49: Aber dann kommt eben jemand aus England und sagt doch, neunzig sogar.

00:08:53: Und das sind einfach gerade die realistischen Zahlen.

00:08:56: Dann muss man irgendwann sich überlegen, gemeinschaftlich schaffen wir da strukturell Abhilfe oder nicht, aber gerade ist das marktgerecht.

00:09:04: Ja, alles sehr kompliziert.

00:09:06: Vereinfacht hat eine Stiftung ihren Namen in Hamburg, verrät das Armlad.

00:09:10: Die Zeitstiftung formiert nun als Zeitstiftung Bucerius.

00:09:14: Damit will sie in Stiftern Ebelin und Gerd Bucerius noch mehr Sichtbarkeit geben.

00:09:18: Gibt es denn für dich so ein Verein oder eine Initiative, die du gerne unterstützt in Hamburg?

00:09:22: Ja, ich arbeite gerne mit UNICEF Hamburg tatsächlich zusammen.

00:09:25: Da ist auch immer viel Betrieb.

00:09:27: Was ich schön finde, ist der Backtag.

00:09:29: Es findet im November wieder statt im Karre.

00:09:31: Wir dürfen Kekse, Bemalen, Bepinseln.

00:09:33: ganz viel Schokolade nebenbei noch mal naschen.

00:09:36: Geht natürlich alles für einen guten Zweck, um einfach aufmerksam zu machen.

00:09:39: Du

00:09:39: isst Kekse für einen guten Zweck.

00:09:41: Ich

00:09:41: esse Kekse, ist das nicht stark.

00:09:43: Also man kann ehrenamt auch einfach sehr lecker ausführen.

00:09:47: Das ist so großartig.

00:09:48: Das ist wirklich klasse.

00:09:49: Also habe ich schon ein paar mal mitgemacht und deswegen aus Hamburg passiert, was das Thema Kinderrechte angeht, ganz schön viel.

00:09:55: Oh ja.

00:09:56: Sorgo Max Herre, Konzert mit Joyden Alani in Hamburgfeld aus, berichtet das Hamburger Amplatt, das für den dreizehn-september geplante Konzert im Stadtpark wurde abgesagt.

00:10:05: Aus gesundheitlichen Gründen.

00:10:07: Max Herre erklärte, er müsse sich wegen seiner mentalen Verfassung eine Auszeit nehmen.

00:10:12: Alle Max and Joy Konzerte bis Jahresende wurden gestrichen.

00:10:16: Fans können Tickets zurückgeben.

00:10:18: Was war denn so dein letztes Stadtparkkonzert?

00:10:21: Beziehungsweise was war so dein schönstes?

00:10:24: Das ist ehrlicherweise zu lange her.

00:10:26: Ich glaube die besten sind immer, wenn man sich eine Picknickdecke mitnimmt und dann einfach außerhalb auf der Wiese spontan mal vorbeischaut und die Lauscha aufsperrt.

00:10:33: Das zeigt aber, dass du Nelly Fortado die portugiesische Sängerin nicht gesehen hast.

00:10:37: Das stimmt,

00:10:38: aber ich habe sehr viel dazu online nachher gesehen und möchte es auch tatsächlich.

00:10:41: ich mal sagen, ob warum sich einige Leute berechtigt fühlen, über ihr Äußeres sie noch zu kritisieren.

00:10:46: Das hat mich schockiert.

00:10:48: Deswegen, auch der Europameisterschafts-Song mit Forza, mit Stärke, ganz viel Stärke für diese Frau.

00:10:54: Ja, unbedingt.

00:10:56: Stärke gibt es auch für die neue Oper, nämlich von Kühne, das meldet die Mopo.

00:11:02: Fünf Architekturbüros entwerfen eine neue Oper in der Hafen-City, finanziert von der Kühnestiftung.

00:11:07: Eine Jury entscheidet in November, die Stiftung im Jahr final.

00:11:12: Baubeginn wäre im Jahr final.

00:11:14: Fertigstellung im Jahr final.

00:11:16: Die Stadt übernimmt nur Umzugskosten.

00:11:19: Ich als ungeduldiger Mensch lese diese Zahlen und denke so... Ur, noch neun Jahre hin.

00:11:24: Wie geduldig bist du denn?

00:11:25: Ich

00:11:26: bin auf dem Wirken her in die Schanze.

00:11:28: Er wird der U-Drei gefahren an der Elbphilharmonie vorbei.

00:11:30: Komisch, was ich jetzt gerade an dieses Objekt denke.

00:11:33: Verstehe ich nicht.

00:11:33: Ich freue mich aber, die einfach jetzt zu sehen.

00:11:35: Also manchmal muss man ein bisschen Geduld haben.

00:11:37: Grundsätzlich geht es ja aber darum, Orte für Kunst und Kultur in Hamburg zu schaffen und die weiterhin zu fördern und zu fordern.

00:11:44: Dementsprechend, ja, komm, das ist ein bisschen geduldig, oder?

00:11:47: Kriegen wir hin.

00:11:48: Na ja, also ehrlich gesagt, ich krieg keine schwitzigen Hände bei dem Gedanken, dass ein neuer Oper nach Hamburg kommt, weil ich würde da wahrscheinlich einmal so aus patriotischen Pflichtbewusstsein reingehen, aber ansonsten findest du mich eher weniger in der Oper.

00:12:02: Witt Nachfolger Grubes als Hala-Aufsichtsratchef, schreibt der NDR.

00:12:06: Markus Witt soll ab Oktober den Vorsitz im Hala-Aufsichtsrat übernehmen.

00:12:10: Der langjährige Donner-Räuschelschef folgt auf Rüdiger Grube, der nach acht Jahren ausschaltet.

00:12:15: Auch Finanzenator Dr.

00:12:16: Dressel und Katharina Christon ziehen neu in das Gremium ein.

00:12:21: Was ist mit dir und Hafen?

00:12:22: Ist das so etwas, was dich glücklich macht, was dich immer wieder anzieht und wo du dann nach langen Reisen irgendwie hin musst?

00:12:32: Bist du eher so als der Typ?

00:12:34: Nee, doch schon immer wieder.

00:12:35: Vor allen Dingen, wenn ich Besuch bekomme in Hamburg, dann geht es immer an den Hafen und grundsätzlich dann auf so ein kleines Bötchen Richtung Elbstrand.

00:12:43: Ich finde, das ist beeindruckend.

00:12:45: Wir schauen auf eine große Industrie und sagen dann abends auch wie romantisch, aber es ist wirklich so.

00:12:50: Ich liebe es da zu sein und du merkst auch, wie viel Bewegung da ist.

00:12:54: Ja, klar, das ist ein großes Pfund, was wir in Hamburg haben.

00:12:58: Leerstand in Hamburger Innenstadt.

00:12:59: Neues Leben im alten Parkhaus, berichtete NDR aus dem leerstehenden Parkhaus Katharinenkirche, soll bis zum Jahr hierhin ein Wohn- und Kulturprojekt mit hundert- und

00:13:09: achtzig

00:13:09: Bewohnern entstehen, realisiert von der Genossenschaft Gröninger Hof.

00:13:14: Die maroden Parkdecks werden abgerissen, Teile des Gebäudes bleiben erhalten, die Stadt sieht darin ein Vorzeigeprojekt zur Belebung der Innenstadt.

00:13:22: Wo willst du denn im Alter mal wohnen?

00:13:24: Bleibst du mitten in Hamburg City oder träumst du von Häuschen in der Heide im Wendland oder woher?

00:13:29: Nee, also wenn irgendwas Richtung Strand Portugal, aber dann auch so Pendeln, einfach klassisch Pendeln, schön so ein bisschen Großstadt Hamburg und dann auch gerne Zentral.

00:13:38: Also wir waren ja schon beim italienisch Essen gehen um die Ecke.

00:13:40: Ich glaube im Alter, wenn ich noch ein bisschen unmobiler werde und nicht immer so gut Treppen steigen, dann möchte ich alles um die Ecke haben, weil das finde ich gerade absolut Luxus.

00:13:47: Deswegen die Idee, die Innenstadt darf vor allem auch weiterhin bewohnen zu lassen, großartig und hoffe halt auch, dass man da nicht immer ein Praktik erziehen muss, wenn man dann abends nach Hause.

00:13:57: Sasha verwandelt Fast-Food-Kette in Konzertbühne, meldet ihr online.

00:14:01: Mit einem Überraschungsauftritt vor einer Fast-Food-Filial in der Spitaler Straße hat Sasha sein musikalisches Comeback als Dick Brave gefeiert.

00:14:09: Der Sänger performt with Back for Good als Rockabilly-Version.

00:14:12: Ein Vorgeschmack auf seine Tour im Jahr-Zweig-Klubkonzert in Hamburg sind bereits ausverkauft.

00:14:19: Eine große Stadtpark-Show wurde angekündigt.

00:14:21: Was ist denn dein liebstes Fast-Food?

00:14:23: Oh, ich liebe Pommes, wenn sie gut gemacht sind.

00:14:27: Also da sind sie jetzt ausgerechnet nicht gut gemacht.

00:14:29: Ja, das sagst du jetzt.

00:14:30: Da, ich finde schon, ich merke schon eine kleine Abneigung bei dir.

00:14:34: Nee,

00:14:34: das ist eine große Abneigung gegenüber dieser Fast-Food-Kette unbedingt.

00:14:39: Aber ich habe

00:14:39: auch hier in der Schanze als hier die Fast-Food-Kette, die mit dem großen M in der Schanze ansässig wurde.

00:14:47: Da war an der Brücke der S-Bahn ein großes Schild Hupen gegen McDonalds.

00:14:52: Und ich habe mit großer Wonne jeden Morgen geklingelt oder gehupt.

00:14:57: Ja, das war eine total spannende Zeit, als das W-Schanze eingang gegen die Gentrifizierung.

00:15:02: Und trotzdem habe ich doch viele Menschen gesehen, die dann heimlichem Burger gekauft haben.

00:15:06: Ach ja.

00:15:07: Na gut, also du bist aber Pommes oder doch lieber Burger.

00:15:11: Pommes reichen wir,

00:15:12: ne?

00:15:12: Ja, ich finde ich auch etwas besser.

00:15:12: Ich finde ich auch gerne auch einen vegetarischen Burger und jetzt alle wieder so aus dem Fuß.

00:15:18: Aber ist so, es gibt wirklich sehr gute mittlerweile.

00:15:20: Na klar.

00:15:22: Einsturzgefahr.

00:15:23: Eisbahnen in Stellingen, wo stillgelegt werden, berichtet das Hamburger Abendblatt.

00:15:27: Die Eisbahn im Sportpark Eimsbüttel bleibt wegen akuter Einsturzgefahr geschlossen.

00:15:31: Ein Gutachten sieht die Dachkonstruktion als nicht mehr tragfähig.

00:15:35: Die Eis-Saison startet deshalb nicht wie gewohnt im Oktober.

00:15:38: Die Stadt prüft alternativen doch die Saison.

00:15:40: Das ist in Gefahr.

00:15:42: Ein Neubau der Halle ist seit langem geplant.

00:15:46: Ich meide ja Rollschuhfahren und Schlittschuhfahren wegen schlimmer Kindheitserinnerung.

00:15:52: weil ich mal aufs Kinn gefallen bin und es fürchterlich geblutet hat.

00:15:55: Wie ist es mit dir?

00:15:56: Bist du so eine Schlitzschuhe-Fee?

00:15:58: Ja, ich hab jetzt grad ein Bild im Kopf von dir in so einem Lern-Pinguin.

00:16:03: Großartig, das kann ich mir noch gut vorstellen.

00:16:05: Ich hab's geliebt.

00:16:06: Ich hab's auch früher wirklich geliebt.

00:16:07: Ich mochte total gerne ganz amateur auf den Rückwärtsfahren.

00:16:10: Wird das in meinem Kopf natürlich immer noch alles super beherrschen.

00:16:13: Weniger als Kati Witt natürlich.

00:16:16: Deswegen schade, es muss schnell gehen, dass die Eisbahn wieder da ist.

00:16:19: Tolle Eisflächen in Hamburg, auch planten Blumen, hab ich immer sehr gerne gemocht.

00:16:23: Oder auch so als Schulausflug oder so was, das war mal großartig.

00:16:26: Da hat Wicfield übrigens noch immer den Soundtrack dafür geniefert.

00:16:31: So, jetzt kommen wir zum wirklich wichtigsten Buch der Woche, wenn nicht sogar des Monats oder des Jahres.

00:16:37: Michelle Abdulay in der Tatz.

00:16:39: Die demokratischen Parteien haben ihr Profil aufgegeben.

00:16:42: Der Hamburger Moderator Michelle Abdulay stellt in seinem Buch, es ist unser Land klar, Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt dürfen nicht den Rechten überlassen werden.

00:16:50: Im Interview mit der TATS kritisiert der Schaf den Rechtsruck in der Politik, das Versagen der Medien und die Müdigkeit der Zivilgesellschaft.

00:16:58: Über was würdest du denn gerne mal ein Buch schreiben?

00:17:01: Also da er das Feld schon besetzt hat, aber ansonsten finde ich das gut, würde gerne das Grußwort dazu schreiben.

00:17:07: Ich hätte schon Lust, tatsächlich eher was Richtung Roadtrip irgendwann mal zu schreiben, wie alle, glaube ich, und es ist immer autobiografisch.

00:17:13: Deswegen lasse ich es im Moment gerade auch,

00:17:15: wenn du zu schreibst.

00:17:15: Also du fährst mit dem Fahrrad nach Portugal.

00:17:17: Richtig.

00:17:18: Unser gemeinsamer Freund Tobi Schlegel ist ja zu Fuß gegangen.

00:17:21: Ich brauche

00:17:21: dann auch nicht Schokocrossons wie er, jeden Tag.

00:17:23: Ja, unbedingt, unbedingt.

00:17:26: Aber grundsätzlich zu Michel Abdoulaye, ich mag seine Art, Dinge tatsächlich sehr konzentriert und sehr empathisch darzustellen.

00:17:32: Dementsprechend freue ich mich auf das Buch.

00:17:34: noch keine Zeile davon gelesen, aber glaube, das hilft uns ein und du hast die Müdigkeit angesprochen.

00:17:39: Ich habe dann sehr großes Verständnis dafür, denn manchmal geht es mir auch so, wenn ich dann die Nachrichten lese und höre, es setzt so eine Erschöpfung ein und wir brauchen eigentlich im Gegenteil total viel Kraft dagegen, auch so in kleinen Diskussionen, also auch dem Hinwickel her.

00:17:54: Ich wirklich jetzt gerade in Gespräch mit einer Frau um das ging das Thema Migration und wir hatten unterschiedliche.

00:18:00: Das war uns beiden aber total wichtig zu sagen, wir bleiben aber hier im Austausch.

00:18:04: Wir sprechen weiterhin miteinander und das finde ich super wichtig.

00:18:08: Man kann nur sagen, Michelle Abdulahi ist wirklich einer der tollsten Typen, die hier in Hamburg rumlaufen, dass er nicht nur, wie wir müde sind, nur vom Medienkonsum, sondern dass er sich dagegen anstemmt gegen diese rechten Kräfte.

00:18:22: Und da kann ich nur sagen, ich möchte so sein wie Michelle Abdulahi.

00:18:25: Und ich bin sehr gespannt auf das Buch und ich feier den total.

00:18:29: Also Leute, kauft dieses Buch.

00:18:33: Otto Walkes, den feier ich auch total ab und nicht nur ich, sondern der bekommt den Fernsehpreis für sein Lebenswerk, freut sich der WDR.

00:18:40: Der sieben-sebzigjährige Komiker und Multitalent Otto Walkes erhält den deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk.

00:18:46: Die Stifter würdigen ihn als einen der prägensten Entertainer des Landes.

00:18:50: Die Verleihung findet am zehnten September in Köln statt.

00:18:53: Erinnerst du dich noch an deine ersten Begegnungen mit Otto im Fernsehen, Otto der Film?

00:18:57: oder bei mir waren es ja tatsächlich Schallplatten meiner Eltern und ich habe dann auch sehr der amateurhaft manche Witze.

00:19:04: Nachgespielt, kann ich aber

00:19:06: jetzt nicht mehr.

00:19:06: Nein, nein, nein.

00:19:07: Ich dachte, wir machen sonst diese typischen Otto-Walkes-Geräusche.

00:19:11: Tatsächlich war auch schön, ich hab mal live mit dem wirklich drehen dürfen.

00:19:14: Und es war ein total toller und lustiger Nachmittag auf einem Golfclub.

00:19:18: Großartig, großartiger Typ.

00:19:21: Und ja, wie du sagst, Schallplatte damals, die irgendwer hatte.

00:19:24: Aber ich hab mir irgendwann später auch noch mal diese ganzen ... War das dann ein N-Siebziger, Achtziger-Bühnenprogramme, die im Fernsehen liefen mit dieser Gewalt und Wucht, die er dann so hatte?

00:19:34: einem unfassbar herrlichen Humor, einem schnellen Ticken.

00:19:39: Das ist großartig.

00:19:40: Und das hat Otto.

00:19:41: Da zeichnet ihn halt auch bis heute aus.

00:19:43: Und auch auch zu sagen, ich gehe jetzt noch mal in die Charts rein mit einem Ski-Agu und verschließ mich halt nicht so der modernen Kultur.

00:19:50: Das finde ich halt auch sehr beachtlich tatsächlich.

00:19:52: Also alle Dute und verdient.

00:19:54: Ja, unbedingt.

00:19:56: Morgen ist der Lisein-Buchtag.

00:19:59: Christina, welches Buch liegt denn bei dir schon viel zu lange auf dem Nachtisch?

00:20:02: Das heißt, was schiebst du immer wieder beiseite?

00:20:05: will es aber eigentlich noch lesen?

00:20:06: Ja, ich habe ungefähr sieben Bücher oder acht Bücher, die da so rumliegen und manchmal angefangen, manchmal der klappen Text und sie stauben immer mal wieder ein, dann entstaube ich.

00:20:15: Ich komme viel zu wenig zum Lesen.

00:20:16: Das Einzige, was ich im Moment mache, ist vier Kinderbücher vorlesen, meiner Tochter hat abends, da ist einiges dabei.

00:20:22: Manchmal bin ich zu müde und sage, komm, erzähl du mir noch bitte eine Geschichte, das funktioniert übrigens auch hervorragend.

00:20:27: Insofern ist es im Moment eher Drache, Kokosnuss und so.

00:20:30: Okay.

00:20:32: Aber die Liste ist lang.

00:20:37: Die Kinderbücher lassen dich nicht los.

00:20:39: Du wirst bei einer fantastischen Veranstaltung von Menschhamburg moderieren.

00:20:43: Die heißt Gute Nachtgeschichten.

00:20:45: Früher am Bett, heute auf der Bühne mit unserem Freund Hubertus Meyer-Burghardt.

00:20:51: Susanne Daubner ist dabei, Patrick Idrich ist dabei und Katharina Fegebank.

00:20:56: Die werden ihre Lieblingspassagen aus ihren Lieblingskinderbüchern vorlesen.

00:20:59: Du moderierst das.

00:21:00: Was wäre denn dein Buch, aus dem du vorlesen würdest?

00:21:04: Hab ich mir auch schon Gedanken gemacht und es gibt so viele Tolle.

00:21:06: Ich würde, glaube ich, nach einer Astrid Lindgren.

00:21:08: Passage schauen, da bin ich natürlich irgendwie geprägt worden früher.

00:21:13: Würde aber auch gucken, was gibt es jetzt vielleicht noch für ein Kinderbuchbündner?

00:21:16: Auch gerade in der Recherche drin.

00:21:17: Freu mich wahnsinnig auf diese Stimme.

00:21:19: Wir werden natürlich nicht einschlafen, sondern wir werden weiterhin gespannt

00:21:23: lauschen.

00:21:24: Wir sind ganz aufgewählt.

00:21:24: So wie man es ja früher auch immer noch gemacht hat.

00:21:26: Man wollte die Geschichte bis zu Ende hören.

00:21:28: Das

00:21:28: Ganze wird im Zeisekino stattfinden.

00:21:30: Dort gibt es auch Karten ab zwanzig Euro für diese fantastische Veranstaltung.

00:21:35: So, dann haben wir nächste Woche.

00:21:37: Samstag ist in Großbritannien der Tag der Stille.

00:21:40: Wie schwer fällt es dir als Moderatorin eigentlich mal nichts?

00:21:43: zu sagen.

00:21:44: Unglaublich schwer.

00:21:45: Also is not my cup of tea.

00:21:48: Tatsächlich, ich mag's, wenn ein Tag trubelig war und das Stadion war laut und dann ist es manchmal so schön leise im Hotelzimmer, aber manchmal rufe ich dann auch noch Leute an.

00:21:56: Also ich rede gerne, ich rede gerne sehr viel und deswegen, ich könnte nie und nimmer in so ein Schweigekloster zum Beispiel gehen.

00:22:03: Könntest du das machen?

00:22:04: Ich war mal vier Tage im Kloster und man musste, beim Essen musste man, durfte man nichts sagen und musste sich auf das Kauen konzentrieren.

00:22:10: Man musste auch immer entsprechend lange.

00:22:13: Also diese ganze Kombination hat mich wahnsinnig gemacht.

00:22:16: Geht

00:22:16: mir auch

00:22:16: so.

00:22:17: Aber es ist eine sehr interessante Erfahrung mal nicht zu reden.

00:22:19: Christina, wir werden uns da möglicherweise nie wieder daran erinnern, aber es ist... Flett machen wir das nochmal.

00:22:25: Nach dem Podcast.

00:22:26: Ich werde wahrscheinlich sehr stumm sein, wenn ich mit diesem Eislauf-Pinguin da durch die Gegend fahre.

00:22:31: Wir kommen zum Geburtstagskind der Woche.

00:22:33: Wir haben schon wieder einen tollen Typen.

00:22:35: Momentan sind es jetzt nur Männer dieses Mal.

00:22:37: Wir gratulieren Sieghard Wilm, dem Pastor der St.

00:22:40: Pauli-Kirche.

00:22:41: Er feiert am neunten September seinen sechzigsten Geburtstag.

00:22:44: Wir wünschen volle Bänke und leere Beichtstühle.

00:22:47: Sieghard, hoch soll's zu leben.

00:22:49: Alles Gute.

00:22:51: Wie es mit dir und Sankt Pauli-Kirche ist ein bisschen weit weg für dich.

00:22:54: Ja, es ist ein bisschen weit weg.

00:22:55: Ich war tatsächlich aber auch mal da, auch als er gesprochen hat.

00:22:57: Insofern macht

00:22:59: wirklich ganz fantastische Predigten und also kann ich wirklich nur sehr empfehlen, muss ich sagen.

00:23:05: So, dann haben wir noch ein paar Kultur-Tipps.

00:23:07: Neben dem Gute-Leute-Sommerfest, wo man ja nur auf Einladungen irgendwie hinkommen kann, finden natürlich noch viele andere schöne Sachen.

00:23:13: Statt Emilienviertel in Altona, das liegt an der Max-Brauer-Allee, gibt es einen Straßenfest mit Auftritten unter anderem von Brokow und Ottkappel.

00:23:21: Wie ist es denn mit dir und Straßenfesten?

00:23:23: Ich meide ja eher so Massenbewegungen.

00:23:26: Verstehe ich total.

00:23:27: Ich finde es aber großartig, dass es die gibt, weil es sehr einfach ist, dort vorbeizukommen und vorbeizuschauen und das im eigenen Viertel.

00:23:35: langen Wege auf dich nehmen.

00:23:36: Du kannst dir schnell mal was zu trinken, was zu essen besorgen.

00:23:39: Du kannst mit Leuten aus der Nachbarschaft ins Gespräch kommen.

00:23:41: Es gibt immer ein nettes Bühnenprogramm.

00:23:43: Grundsätzlich Institutionen Straßenfest, fast unterschätzt, finde ich großartig.

00:23:47: Mega.

00:23:48: Also die Sache als solches finde ich super.

00:23:51: Und wenn es dann nicht so kommerziell ist wie beim Osterstraßenfest oder Appendorfer Landstraßenfest, dann kann ich da auch mitgehen.

00:23:57: Und deswegen möchte ich auch jedem empfehlen, am Samstag nach Altona zu gehen.

00:24:01: Und dann geht's am Donnerstag, nämlich weiter, Elfter neunter Donthors Tod.

00:24:07: Ayla Yegina und Daniel Schütter haben die Intendanz übernommen am Ernst-Deutsch-Theater.

00:24:12: Und das ist das erste Stück.

00:24:14: Und sie haben umgebaut, das der ganze Empfangsbereich ist umgebaut.

00:24:17: Ich bin wirklich gespannt, wie ein Flitzebogen.

00:24:20: Donthors Tod, wie hältst du es denn mit den Theaterklassikern?

00:24:25: Ja, also mit den Klassikern vielleicht nicht.

00:24:26: Ich

00:24:26: weiß schon mal nicht, worum es geht, ehrlich gesagt.

00:24:28: Ich weiß,

00:24:28: dass es gut ist, aber... Ja, ich habe auch gar nicht überlegt, wie war noch mal die Storylight, aber das ist die Schule zu lange her.

00:24:32: Aber grundsätzlich gehe ich total gerne ins Theater.

00:24:35: Weil wenn man mir sagt, Fußball ist auch eine Inszenierung, gehe ich da total mit.

00:24:40: Das ist auch eine Form von Bühne.

00:24:42: Ich mag es, wenn Leute ihr Handwerk richtig gut beherrschen können.

00:24:45: Ich mag auch, wenn beispielsweise im Talier dann etwas mit Musik gemischt wird und da jemand eine tolle Stimme dazu hat, da schon einige Superinszenierung halt gesehen, die mich... Also insofern auch wieder viel zu wenig Zeit dafür.

00:24:57: Deswegen, auch wenn ihr da draußen keine Zeit habt, probiert es noch mal irgendwann hinzugehen.

00:25:01: Ja,

00:25:01: es ist ja am dreizehn September auch noch die Hamburger Theaternacht.

00:25:04: Da hat man ja eine ganze Nachtzeit.

00:25:05: Also irgendwann sind deine Fußballspiele ja auch mal durch, dann kannst du noch um zwei oder irgendwo hingehen.

00:25:10: Wir sind schon am Ende unseres kleinen kuscheligen Gesprächs, haben ein bisschen überzogen.

00:25:15: und deswegen kurz und knapp die Frage an dich, die Kategorie NICE.

00:25:23: Was läuft aktuell gut oder schlecht in der Stadt und wer ist dafür verantwortlich?

00:25:27: Was hast du dir überlegt?

00:25:28: Also ich muss ganz ehrlich sagen, ich habe super lange versuchten Schwimmkurs für meine Tochter zu finden.

00:25:33: Und das war eine Katastrophe auf so vielen Wartelisten.

00:25:37: Und dann geht das nicht.

00:25:38: Und ich finde, es gibt ja nun wirklich nichts Wichtigeres, als dass ein Kind irgendwann nochmal lernt, im Wasser klarzukommen.

00:25:43: Und ich glaube, das müssen wir in Hamburg irgendwie besser hinbekommen, wenn ich lese, dass Schwimmbäder deutschlandweit marode sind, keine Förderung haben.

00:25:50: Ich glaube, da nochmal hinzuschauen wäre halt cool.

00:25:53: Jetzt im November ist es endlich soweit, dann können wir die Schwimmflügel vielleicht an die Nagel hängen, aber bis dahin.

00:25:58: braucht man viel Geduld.

00:25:59: Das bringt mich zu einer Abschlussfrage.

00:26:01: Diese Woche ist auf der Landespressekonferenz ja die Idee, das Projekt Olympische Spiele Hamburg vorgestellt worden vom Sportsenator Andi Grote.

00:26:10: Sind wir denn bereit?

00:26:11: Also mit Schwimmbädern harpert es noch ein bisschen offensichtlich.

00:26:13: Aber sind wir denn insgesamt bereit und sind wir Sportstadt?

00:26:16: Absolut.

00:26:17: Also ungefähr neunzig Prozent fast der Sportstätten sind ja schon da.

00:26:20: Wir haben nur

00:26:21: die Schwimmbäder fehlen.

00:26:22: Die Schwimmbäder

00:26:22: fehlen vielleicht noch.

00:26:23: Obwohl, nein, man kann auch in die Alster hüpfen.

00:26:25: Wir haben ganz viele kreative und tolle Köpfe.

00:26:28: Wir haben die Verbände, die alle gemeinsam für den großen Sport stehen.

00:26:31: Wir haben einen sehr, sehr differenzierten Breitensport.

00:26:33: Denn natürlich werden man olympische und paralympische Spiele sich anschaut und dann auch kreative Ideen bekommt.

00:26:38: Hey, den Sport könnte ich auch mal ausprobieren.

00:26:41: Da könnte ich partizipieren.

00:26:42: Da muss die Basis dafür da sein.

00:26:43: Und die haben wir in Hamburg.

00:26:44: Und das finde ich gut.

00:26:45: Und wir sind vor allem auch ein bisschen Technik-affin.

00:26:48: Das heißt, wir gucken, was gibt es denn eigentlich nochmal für Neuerungen, die wir machen können.

00:26:51: Wir haben natürlich Paris gesehen.

00:26:53: Das hat Spaß gemacht.

00:26:53: Wir müssen aber auch gucken, wie entwickeln wir das Ganze noch weiter.

00:26:56: Und was ist das?

00:26:57: Christina, du bist brenzlichterloh für den Sport, für den Sport in Hamburg.

00:27:02: Das gefällt mir sehr gut.

00:27:03: Ich wünsche dir eine gute Zeit.

00:27:04: Wir sehen uns beim Sommerfest und ich drück dir natürlich ganz fest in die Daumen und du bist meine Favoriten für morgen, um das mal klar zu sagen.

00:27:12: Und dann sehen wir uns am dreißigsten Oktober im Zeisekino und alle anderen kommen da auch hin.

00:27:16: In diesem Sinn.

00:27:17: Ahoi.

00:27:17: Ahoi.

00:27:18: Wie ist die Lage?

00:27:19: Ist eine Kooperation der gute Leutefabrik und Ahoirade?

Über diesen Podcast

„Wie ist die Lage?“ Der wöchentliche Blick auf Hamburg mit Lars Meier.

Jeden Freitag bespricht Lars Meier mit wechselnden Gästen die aktuellen Schlagzeilen der Woche und berichtet über das Geschehen in Hamburg.
Ob Politiker, Kulturtreibende, Gastronomen oder Unternehmerinnen – zu Wort kommen bekannte Persönlichkeiten der Hansestadt und analysieren, was die Menschen vor Ort bewegt.
#sodenkthamburg

von und mit Gute Leude Fabrik, Hamburger Morgenpost

Abonnieren

Follow us